undefined cover
undefined cover
Radio Marc Bloch cover
Radio Marc Bloch cover

Radio Marc Bloch

Radio Marc Bloch

Subscribe
undefined cover
undefined cover
Radio Marc Bloch cover
Radio Marc Bloch cover

Radio Marc Bloch

Radio Marc Bloch

Subscribe

Description

Radio Marc Bloch est un podcast produit par le Centre Marc Bloch, le centre franco-allemand de sciences humaines et sociales situé à Berlin. Au travers de deux rubriques (Dialogues, et Partenaires), enregistrées en français, en allemand ou en anglais, Radio Marc Bloch vous permet de retrouver l'actualité de nos 250 chercheuses et chercheurs et de nos nombreux partenaires. Des conflits politiques à l’écologie en passant par les migrations, la globalisation ou la philosophie, nous aborderons sur cette chaîne une large palette de sujets pour examiner ensemble l’évolution de nos sociétés européennes. Bonne écoute, en espérant vous retrouver à la Friedrichstraße, au cœur de Berlin pour l'une de nos nombreuses manifestations! 


Pour toute question, suggestion, commentaire, écrivez-nous à: podcast@cmb.hu-berlin.de  


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

Radio Marc Bloch est un podcast produit par le Centre Marc Bloch, le centre franco-allemand de sciences humaines et sociales situé à Berlin. Au travers de deux rubriques (Dialogues, et Partenaires), enregistrées en français, en allemand ou en anglais, Radio Marc Bloch vous permet de retrouver l'actualité de nos 250 chercheuses et chercheurs et de nos nombreux partenaires. Des conflits politiques à l’écologie en passant par les migrations, la globalisation ou la philosophie, nous aborderons sur cette chaîne une large palette de sujets pour examiner ensemble l’évolution de nos sociétés européennes. Bonne écoute, en espérant vous retrouver à la Friedrichstraße, au cœur de Berlin pour l'une de nos nombreuses manifestations! 


Pour toute question, suggestion, commentaire, écrivez-nous à: podcast@cmb.hu-berlin.de  


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

59 episodes

1 playlist

  • #53-Partenaires franco-allemands: Poser pour la liberté, une exposition pour défendre la recherche en exil cover
    #53-Partenaires franco-allemands: Poser pour la liberté, une exposition pour défendre la recherche en exil cover
    #53-Partenaires franco-allemands: Poser pour la liberté, une exposition pour défendre la recherche en exil

    A l'heure où le mouvement Stand Up for Science (https://standupforscience.fr/) nous rappelle que la liberté académique nous concerne toutes et tous, Radio Marc Bloch vous propose un épisode de notre rubrique "Partenaires franco-allemands" consacré à l'exposition "Poser pour la liberté" (https://www.poserpourlaliberte.fr/) et à son "trio de choc" composé de Pascale Laborier (https://isp.cnrs.fr/project/laborier-pascale/), professeure de science politique à l'Université de Nanterre et ancienne directrice du Centre Marc Bloch, Pierre-Jérôme Adjedj, photographe et co-fondateur de l'agence créative Sur Mesure (https://www.surmesure.berlin/) et Bernard Ludwig (https://www.linkedin.com/in/bernard-ludwig-527876167/?originalSubdomain=fr), ex-attaché de Coopération universitaire à l'Ambassade de France à Berlin (https://de.ambafrance.org/Service-culturel-18414). Poser pour la liberté, c'est avant tout des portraits de chercheuses et chercheurs en exil, confronté.e.s à la disruption de leur quotidien en raison de la guerre ou de multiples formes de répression. Mais c'est aussi le fruit d'une coopération inédite entre une universitaire, un artiste et un diplomate qui ont permis de sensibiliser les universitaires, les milieux politiques et surtout le grand public, en France et en Allemagne, à la question des libertés académiques. Lancée en 2020 en pleine pandémie de Covid-19, cette exposition que le confinement aurait pu condamner à la confidentialité, est devenue, grâce à cette coopération, une véritable "success story", de Saint-Etienne à Berlin en passant par nombre d'universités en Allemagne, jusqu'aux Etats-Unis et à l'Uruguay. Dans cet épisode, réalisé par Marieke Louis (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/marieke-louis), directrice adjointe du Centre Marc Bloch, nous sommes revenus sur la genèse du projet, sur la confiance qu'il a fallu établir avec les chercheuses et chercheurs concerné.e;s, l'ingéniosité technique qu'il a fallu déployer et le soutien politique et diplomatique sans lequel cette exposition n'aurait pu avoir un tel écho. Nous vous souhaitons une bonne écoute et dédions cet épisode à toutes les chercheuses et chercheurs empêché.e.s et qui se battent pour défendre les valeurs fondamentales de la liberté académique et de l'autonomie de la science vis-à-vis de toute forme d'ingérence. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    53min | Published on April 14, 2025

  • #52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner cover
    #52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner cover
    #52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner

    Befristete Verträge, prekäre Arbeitsbedingungen und geringe Entlohnung bleiben eine Realität für Wissenschaftler*innen der Geistes-und Sozialwissenschaften. Im November 2023 hat Radio Marc Bloch diesen unterschiedlichen Problemlagen in Deutschland und Frankreich und versschiedenen Ansätzen das System zu entlasten eine Podcast-Folge gewidmet. Weil sich seither politisch wenig verändert hat, ist dieses Gespräch auch über ein Jahr später noch aktuell. In dieser Ausgabe des Podcasts Radio Marc Bloch kommt Kolja Lindner (https://science-politique.univ-paris8.fr/Kolja-Lindner), Politikwissenschaftler an der Université Paris 8, in einem „Dialog mit einem Forschenden“ zu Wort. In der Serie „Par ailleurs – Desweiteren“ unterhält sich Alix Winter (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/alix-winter/) sich mit ihm über Mobilität in der Wissenschaft, über den Eurozentrismus von Marx und über die Prekarität von Forschenden in Deutschland und Frankreich.      Kolja Lindner forscht zur politischen Theorie in Deutschland, insbesondere zu Marx, er behandelt Fragen sozialer Ungleichheit und Säkularismus in Frankreich und arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt zu problematischen Perzeptionen des globalen Südens in Essays der Autoren Marx, Adorno, Arendt und Foucault.      Er hat an der FU Berlin, Sciences Po Paris und der École normale supérieure studiert, war Doktorand am Centre Marc Bloch, Lehrbeauftragter an Sciences Po Paris und hatte Postdoc-Stellen an der Universität Erfurt und der University of Warwick.     Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert er sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und hat 2017 das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft (https://mittelbau.net/) mitgegründet.      Weitere Informationen zu Kolja Linder (https://science-politique.univ-paris8.fr/Kolja-Lindner) finden sie auf seiner Webseite und wenn Sie sich über seine Forschung informieren wollen, empfehlen wir folgende Publikationen:     „Marx, Marxism and the Question of Eurocentrism (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-81823-4)“, Cham Switzerland, Palgrave Macmillan 2022:   „Die Hegemoniekämpfe in Frankreich : Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus (https://argument.de/produkt/321-die-hegemoniekaempfe-frankreich-laizismus-politische-repraesentation-und-sarkozysmus/)“, Hamburg, Argument, 2017.     Auch der Podcast Politistes dans la Cité (https://podcast.ausha.co/politistes-dans-la-cite/28) behandelt in einer Fol ge mit Manuel Cervera-Marzal das Thema Prekarität in der Forschung Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    45min | Published on March 31, 2025

  • #51-Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler. Dialogue avec la chercheuse Hélène Camarade cover
    #51-Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler. Dialogue avec la chercheuse Hélène Camarade cover
    #51-Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler. Dialogue avec la chercheuse Hélène Camarade

    A l’occasion du « mois de l’égalité » qui se tient dans de nombreuses universités, ainsi que de la journée internationale des droits des femmes, Radio Marc Bloch (https://cmb.hu-berlin.de/zentrum/podcast) consacre un épisode à Hélène Camarade (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/helene-camarade) dont le dernier ouvrage, Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler (https://www.nouveau-monde.net/catalogue/resistantes-allemandes/),vient de paraîtrechez Nouveau monde éditions. Interviewée par Simon Godard (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/simon-godard), maître de conférences en histoire contemporaine à Sciences Po Grenoble, chercheur en délégation CNRS au Centre Marc Bloch, Hélène Camarade (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/helene-camarade), professeure en études germaniques à l’université Bordeaux Montaigne, chercheuse associée au Centre Marc Bloch, revient dans ce podcast sur l’histoire des femmes dans la résistance allemande, mais aussi sur la façon dont on peut écrire une histoire du genre de la résistance.   Qu’est-ce qui fait les spécificités de la résistance allemande, comment des mémoires conflictuelles et plurielles se sont-elles construites, notamment dans le cadre de la division de l’Allemagne jusqu’en 1990, et pourquoi les résistantes allemandes sortent aujourd’hui de l’invisibilisation dont elles ont longtemps fait l’objet ? C’est à ces questions que répond Hélène Camarade dans cet épisode, en s’attachant à expliciter les motivations des femmes pour entrer en résistance, les formes spécifiques de leurs actions ou les cas-limites de résistance. Elle revient aussi sur la division genrée des tâches au sein des groupes résistants et la façon dont les femmes ont pu mettre à profit dans la résistance les biais de genre de la police ou de la justice à leur égard. Cet épisode entre enfin dans l’atelier de l’historienne pour discuter les sources de cette histoire et leurs enjeux, ainsi que les formes de résistance encore méconnues que l’approche genrée permet de mettre en en lumière. L’enjeu de l’ouvrage d’Hélène Camarade n’est en effet pas seulement « de sortir de l’ombre des figures injustement oubliées, mais de renouveler l’histoire de la résistance dans son ensemble ». Pour aller plus loin : Hélène Camarade, « L’histoire des résistantes allemandes est-elle possible ? Regard critique », Allemagne d’aujourd’hui, n° 237, juillet-septembre 2021, p. 112-127.  https://shs.cairn.info/revue-allemagne-d-aujourd-hui-2021-3-page-112?lang=fr   Hélène Camarade, « Les résistantes allemandes à Hitler : perspectives de recherche à l’aune des études de genre », in : S. Chapuis-Desprès, F. Serrano (éd.), Femmes face à l’État : Allemagne, Espagne, France, XIXe-XXe siècles, Presses universitaires Savoie-Mont Blanc, 2022, p. 47-74.   Présentation de l’ouvrage dans « Historiquement Show » le 22 février 2025 (à partir de 9’48) : https://www.youtube.com/watch?v=m77TE9YmCCM&list=PLMGAfQlj2OYGJIyAvhix0wSH4wzsJApMX&index=11 Site de la Gedenkstätte Deuscher Widerstand consacré aux femmes dans la résistance : https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de   Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    34min | Published on March 17, 2025

  • #50-L’humanitaire contre la politique ? Dialogue avec la chercheuse Isabelle Desportes cover
    #50-L’humanitaire contre la politique ? Dialogue avec la chercheuse Isabelle Desportes cover
    #50-L’humanitaire contre la politique ? Dialogue avec la chercheuse Isabelle Desportes

    Pour ce 50e épisode de Radio Marc Bloch, nous tendons le micro à Isabelle Desportes (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/isabelle-desportes) à l'occasion de la sortie de son livre Depoliticising Humanitarian Action – Paradigms, Dilemmas, Resistance (https://www.routledge.com/Depoliticising-Humanitarian-Action-Paradigms-Dilemmas-Resistance/Desportes-Corbet-Siddiqi/p/book/9781032535098?srsltid=AfmBOopJJ_--sohYqlmIUYnclP-6vA0bW9uJKuk9GAyO_kAPpguY-FA4), paru chez Routledge et co-dirigé avec Alice Corbet et Ayesha Siddiqi. Interviewée par Marieke Louis (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/marieke-louis), directrice adjointe du Centre Marc Bloch, Isabelle Desportes (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/isabelle-desportes), chercheuse postdoctorale et coresponsable du pôle de recherche « Environnement, Climat et Énergie  (https://cmb.hu-berlin.de/fr/la-recherche/pole-de-recherche/environnement-climat-energie-les-societes-face-aux-defis-ecologiques)» au Centre Marc Bloch, est revenue sur le rapport ambigu des acteurs humanitaires à la politique, tout en le reliant aux débats qui animent le secteur aujourd’hui. Mais d'abord, qu’est-ce que la dépolitisation? En quoi ce concept permet-il de mieux comprendre les paradigmes structurant l’action humanitaire, ainsi que les dilemmes rencontrés sur le terrain ? Quels choix s’imposent aux humanitaires lorsqu’ils tentent d’appliquer des principes en apparence clairs, tels que « l’impartialité » ? Pourquoi et comment croiser les voix de la pratique et de la recherche dans un même ouvrage, tout en contribuant à briser les barrières persistantes entre les Nords et les Suds ? Qui détient aujourd’hui le pouvoir de définir ce qu’est un « bon humanitaire » ? Des street medics de Hong Kong aux collectifs féministes en Colombie, jusqu'aux feux de forêt ayant ravagé la région de Los Angeles en janvier 2025, ce dialogue rappelle pourquoi l'humanitaire et les catastrophes dites naturelles sont des enjeux résolument politiques. Pour aller plus loin:   Desportes, I. (2022). Craindre le politique: La réponse humanitaire aux catastrophes dites « naturelles» en Birmanie (2015), Éthiopie (2016) et au Zimbabwe (2016-2019) (https://shs.cairn.info/revue-les-cahiers-d-outre-mer-2022-2-page-335?lang=fr). Cahiers d’Outre-Mer, 75 (286), 335-371. Desportes, I. & Moyo-Nyoni, N. (2022). Depoliticising disaster response in a politically-saturated context: The case of the 2016-2019 drought responses in Zimbabwe (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/disa.12516). Disasters, 46 (4), 1098-1120. Desportes, I. (2019). Getting relief to marginalised minorities: The response to cyclone Komen in 2015 in Myanmar (https://jhumanitarianaction.springeropen.com/articles/10.1186/s41018-019-0053-z). International Journal of Humanitarian Action, 4 (7), 1-16. Desportes, I., Mandefro, H., and Hilhorst, D. (2019). The humanitarian theatre: Drought response during Ethiopia's low-intensity conflict of 2016 (https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-modern-african-studies/article/humanitarian-theatre-drought-response-during-ethiopias-lowintensity-conflict-of-2016/AA45003D9410B321640B51546A5D6BE4). The Journal of Modern African Studies, 57 (1), 31-59.   Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    34min | Published on March 3, 2025

  • WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler und Julika Gittner cover
    WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler und Julika Gittner cover
    WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler und Julika Gittner

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat des Berliner Bezirks Pankow (B90 / Die Grünen), und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, betroffene Menschen zu erreichen und davon zu überzeugen mitzumachen? Und welche Rolle könnte Kunst dabei spielen? Welche Wege gibt es Daten künstlerisch zu vermitteln? Diese Themen diskutieren Cornelius Bechtler, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste bei dem Berliner Bezirk Pankow, und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Cornelius Bechtler war fast 17 Jahre lang Geschäftsführer und Referent des Bildungswerks für Alternative Kommunalpolitik. Julika Gittner praktiziert, forscht und lehrt zu Kunst und Architektur. Sie schließt eine interdisziplinäre, praxisorientierte Doktorarbeit in Bildender Kunst und Architektur an den Universitäten von Reading und Cardiff ab, die die Rolle der Skulptur zur Vermittlung von Daten in Kampagnen für den sozialen Wohnungsbau untersucht. Die Folge wurde im Oktober 2024 aufgenommen. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship (https://soundcloud.com/tags/FactoryWisskomm-Fellowship) entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    31min | Published on February 27, 2025

  • WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl cover
    WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl cover
    WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den ostdeutschen Bundesländern? Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht mit Katharina Beyerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (https://www.gfz-potsdam.de/)). Die Diplom-Psychologin und promovierte Geographin leitet seit 2022 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte SÖF-Nachwuchsgruppe „Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung" [pane (https://www.tu.berlin/pane)]. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    38min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp cover
    WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp cover
    WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann, Vorsitzender der Klimaunion, CDU-MdB, und Meike Lohkamp, #Factory WissKomm- Fellow am RIFS. Parlamentarische Veranstaltungen, wie die berühmten „parlamentarische Abende“ oder sogar „parlamentarische Frühstücke“ gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags? Aber von wem und wie werden sie organisiert? Was hoffen sich wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und was sind die anderen Wege für Politiker:innen an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Diese Themen besprechen wir in der elften Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 für die Berliner CDU und Mitglied des Ausschusses für Klima und Energie. Er ist Vorsitzender der Klimaunion und Autor des 2020 veröffentlichten Politik-Bestseller NEUSTAAT, in dem er zusammen mit anderen Abgeordneten und Experten 103 Vorschläge zur grundlegenden Modernisierung des Staates unterbreitet. Thomas Heilmann tritt nicht mehr für die Bundestagswahl im Februar 2025 an. Er spricht mit Meike Lohkamp, Fellow von Juli bis Dezember 2024 am RIFS im Rahmen des #FactoryWissKomm-Fellowships. Sie ist die ehemalige Leiterin der Kommunikation der Helmholtz-Klima-Initiative in Berlin und forscht an der Universität Hamburg zu Klimakommunikation und -journalismus. Zahlen und Fakten zum Thema Klimaskepsis in Deutschland finden Sie hier bei Statista (https://de.statista.com/infografik/29590/glauben-an-menschengemachten-klimawandel/) und zur Ansichten zur Existenz und zu den Ursachen des Klimawandels hier bei der BpB (https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/sozialbericht-2024/553427/ansichten-zur-existenz-und-zu-den-ursachen-des-klimawandels/#:~:text=In%20einer%20Befragung%20in%20verschiedenen%20europ%C3%A4ischen%20L%C3%A4ndern%20und,auch%20haupts%C3%A4chlich%20oder%20g%C3%A4nzlich%20auf%20menschliches%20Handeln%20zur%C3%BCck). Diese Folge wurde im Dezember 2024 aufgenommen. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    35min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt cover
    WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt cover
    WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues (Parl. Staat. BMUV) und Susanne Schmitt (Kulturanthropologin) „Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und Biodiversitätsschutz besser kommuniziert werden? Moralische, ethische, oder sogar wirtschaftliche? Diese Fragen diskutiert der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Jan-Niclas Gesenhues mit der Kulturanthropologin und sensorische Ethnografin Susanne Schmitt. Sie ist Fellow am RIFS (Research Institute for Sustainability – GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung) und leitet das STEAM-Projekt bei der LMU München. Dies ist die siebte Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Die Aufnahme fand im November 2024 statt. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲 Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    39min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber cover
    WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber cover
    WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence (Direktor des RIFS) und Anja Weisgerber (CSU) Ist CO2-Speicherung der richtige Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich in diese Technologie zu investieren, oder ist sie zu riskant? Wie weit ist die Wissenschaft in der Entwicklung der CCS-Technologie? Und wird sie gesellschaftlich akzeptiert? Diese Themen besprechen wir in der achten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Mark Lawrence, Erdsystem- und Atmosphärenforscher und Wissenschaftlicher Direktor des RIFS, Research Institute for Sustainability am GFZ, Helmholtz-Zentrum für Geoforschung. Er spricht mit Anja Weisgerber, Sprecherin für Umwelt und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.  Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    37min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost cover
    WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost cover
    WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann (Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) / Alexandra Tost (RIFS) Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen Energiewende genau nehmen? Und wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit, wenn es darum geht, Wasserstoff aus Afrika oder Südamerika zu importieren? Welche geopolitischen, klimatischen und Gerechtigkeits-Herausforderungen kommen in diesen Fällen ins Spiel? Diese Themen besprechen wir in der neunten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Mansmann, Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Bei der Zeit der Aufnahme (Oktober 2024), war Till Mansmann auch Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Er ist im November 2024 von diesem Amt zurückgetreten. Er spricht mit Alexandra Tost, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (https://www.gfz-potsdam.de/)) und Teil des Koordinationsteams des Schwerpunktthemas „Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    34min | Published on February 17, 2025

  • 1
    2

    ...

    6

Description

Radio Marc Bloch est un podcast produit par le Centre Marc Bloch, le centre franco-allemand de sciences humaines et sociales situé à Berlin. Au travers de deux rubriques (Dialogues, et Partenaires), enregistrées en français, en allemand ou en anglais, Radio Marc Bloch vous permet de retrouver l'actualité de nos 250 chercheuses et chercheurs et de nos nombreux partenaires. Des conflits politiques à l’écologie en passant par les migrations, la globalisation ou la philosophie, nous aborderons sur cette chaîne une large palette de sujets pour examiner ensemble l’évolution de nos sociétés européennes. Bonne écoute, en espérant vous retrouver à la Friedrichstraße, au cœur de Berlin pour l'une de nos nombreuses manifestations! 


Pour toute question, suggestion, commentaire, écrivez-nous à: podcast@cmb.hu-berlin.de  


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

Radio Marc Bloch est un podcast produit par le Centre Marc Bloch, le centre franco-allemand de sciences humaines et sociales situé à Berlin. Au travers de deux rubriques (Dialogues, et Partenaires), enregistrées en français, en allemand ou en anglais, Radio Marc Bloch vous permet de retrouver l'actualité de nos 250 chercheuses et chercheurs et de nos nombreux partenaires. Des conflits politiques à l’écologie en passant par les migrations, la globalisation ou la philosophie, nous aborderons sur cette chaîne une large palette de sujets pour examiner ensemble l’évolution de nos sociétés européennes. Bonne écoute, en espérant vous retrouver à la Friedrichstraße, au cœur de Berlin pour l'une de nos nombreuses manifestations! 


Pour toute question, suggestion, commentaire, écrivez-nous à: podcast@cmb.hu-berlin.de  


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

59 episodes

1 playlist

  • #53-Partenaires franco-allemands: Poser pour la liberté, une exposition pour défendre la recherche en exil cover
    #53-Partenaires franco-allemands: Poser pour la liberté, une exposition pour défendre la recherche en exil cover
    #53-Partenaires franco-allemands: Poser pour la liberté, une exposition pour défendre la recherche en exil

    A l'heure où le mouvement Stand Up for Science (https://standupforscience.fr/) nous rappelle que la liberté académique nous concerne toutes et tous, Radio Marc Bloch vous propose un épisode de notre rubrique "Partenaires franco-allemands" consacré à l'exposition "Poser pour la liberté" (https://www.poserpourlaliberte.fr/) et à son "trio de choc" composé de Pascale Laborier (https://isp.cnrs.fr/project/laborier-pascale/), professeure de science politique à l'Université de Nanterre et ancienne directrice du Centre Marc Bloch, Pierre-Jérôme Adjedj, photographe et co-fondateur de l'agence créative Sur Mesure (https://www.surmesure.berlin/) et Bernard Ludwig (https://www.linkedin.com/in/bernard-ludwig-527876167/?originalSubdomain=fr), ex-attaché de Coopération universitaire à l'Ambassade de France à Berlin (https://de.ambafrance.org/Service-culturel-18414). Poser pour la liberté, c'est avant tout des portraits de chercheuses et chercheurs en exil, confronté.e.s à la disruption de leur quotidien en raison de la guerre ou de multiples formes de répression. Mais c'est aussi le fruit d'une coopération inédite entre une universitaire, un artiste et un diplomate qui ont permis de sensibiliser les universitaires, les milieux politiques et surtout le grand public, en France et en Allemagne, à la question des libertés académiques. Lancée en 2020 en pleine pandémie de Covid-19, cette exposition que le confinement aurait pu condamner à la confidentialité, est devenue, grâce à cette coopération, une véritable "success story", de Saint-Etienne à Berlin en passant par nombre d'universités en Allemagne, jusqu'aux Etats-Unis et à l'Uruguay. Dans cet épisode, réalisé par Marieke Louis (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/marieke-louis), directrice adjointe du Centre Marc Bloch, nous sommes revenus sur la genèse du projet, sur la confiance qu'il a fallu établir avec les chercheuses et chercheurs concerné.e;s, l'ingéniosité technique qu'il a fallu déployer et le soutien politique et diplomatique sans lequel cette exposition n'aurait pu avoir un tel écho. Nous vous souhaitons une bonne écoute et dédions cet épisode à toutes les chercheuses et chercheurs empêché.e.s et qui se battent pour défendre les valeurs fondamentales de la liberté académique et de l'autonomie de la science vis-à-vis de toute forme d'ingérence. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    53min | Published on April 14, 2025

  • #52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner cover
    #52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner cover
    #52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner

    Befristete Verträge, prekäre Arbeitsbedingungen und geringe Entlohnung bleiben eine Realität für Wissenschaftler*innen der Geistes-und Sozialwissenschaften. Im November 2023 hat Radio Marc Bloch diesen unterschiedlichen Problemlagen in Deutschland und Frankreich und versschiedenen Ansätzen das System zu entlasten eine Podcast-Folge gewidmet. Weil sich seither politisch wenig verändert hat, ist dieses Gespräch auch über ein Jahr später noch aktuell. In dieser Ausgabe des Podcasts Radio Marc Bloch kommt Kolja Lindner (https://science-politique.univ-paris8.fr/Kolja-Lindner), Politikwissenschaftler an der Université Paris 8, in einem „Dialog mit einem Forschenden“ zu Wort. In der Serie „Par ailleurs – Desweiteren“ unterhält sich Alix Winter (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/alix-winter/) sich mit ihm über Mobilität in der Wissenschaft, über den Eurozentrismus von Marx und über die Prekarität von Forschenden in Deutschland und Frankreich.      Kolja Lindner forscht zur politischen Theorie in Deutschland, insbesondere zu Marx, er behandelt Fragen sozialer Ungleichheit und Säkularismus in Frankreich und arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt zu problematischen Perzeptionen des globalen Südens in Essays der Autoren Marx, Adorno, Arendt und Foucault.      Er hat an der FU Berlin, Sciences Po Paris und der École normale supérieure studiert, war Doktorand am Centre Marc Bloch, Lehrbeauftragter an Sciences Po Paris und hatte Postdoc-Stellen an der Universität Erfurt und der University of Warwick.     Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert er sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und hat 2017 das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft (https://mittelbau.net/) mitgegründet.      Weitere Informationen zu Kolja Linder (https://science-politique.univ-paris8.fr/Kolja-Lindner) finden sie auf seiner Webseite und wenn Sie sich über seine Forschung informieren wollen, empfehlen wir folgende Publikationen:     „Marx, Marxism and the Question of Eurocentrism (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-81823-4)“, Cham Switzerland, Palgrave Macmillan 2022:   „Die Hegemoniekämpfe in Frankreich : Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus (https://argument.de/produkt/321-die-hegemoniekaempfe-frankreich-laizismus-politische-repraesentation-und-sarkozysmus/)“, Hamburg, Argument, 2017.     Auch der Podcast Politistes dans la Cité (https://podcast.ausha.co/politistes-dans-la-cite/28) behandelt in einer Fol ge mit Manuel Cervera-Marzal das Thema Prekarität in der Forschung Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    45min | Published on March 31, 2025

  • #51-Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler. Dialogue avec la chercheuse Hélène Camarade cover
    #51-Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler. Dialogue avec la chercheuse Hélène Camarade cover
    #51-Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler. Dialogue avec la chercheuse Hélène Camarade

    A l’occasion du « mois de l’égalité » qui se tient dans de nombreuses universités, ainsi que de la journée internationale des droits des femmes, Radio Marc Bloch (https://cmb.hu-berlin.de/zentrum/podcast) consacre un épisode à Hélène Camarade (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/helene-camarade) dont le dernier ouvrage, Résistantes allemandes. Des femmes face à Hitler (https://www.nouveau-monde.net/catalogue/resistantes-allemandes/),vient de paraîtrechez Nouveau monde éditions. Interviewée par Simon Godard (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/simon-godard), maître de conférences en histoire contemporaine à Sciences Po Grenoble, chercheur en délégation CNRS au Centre Marc Bloch, Hélène Camarade (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/helene-camarade), professeure en études germaniques à l’université Bordeaux Montaigne, chercheuse associée au Centre Marc Bloch, revient dans ce podcast sur l’histoire des femmes dans la résistance allemande, mais aussi sur la façon dont on peut écrire une histoire du genre de la résistance.   Qu’est-ce qui fait les spécificités de la résistance allemande, comment des mémoires conflictuelles et plurielles se sont-elles construites, notamment dans le cadre de la division de l’Allemagne jusqu’en 1990, et pourquoi les résistantes allemandes sortent aujourd’hui de l’invisibilisation dont elles ont longtemps fait l’objet ? C’est à ces questions que répond Hélène Camarade dans cet épisode, en s’attachant à expliciter les motivations des femmes pour entrer en résistance, les formes spécifiques de leurs actions ou les cas-limites de résistance. Elle revient aussi sur la division genrée des tâches au sein des groupes résistants et la façon dont les femmes ont pu mettre à profit dans la résistance les biais de genre de la police ou de la justice à leur égard. Cet épisode entre enfin dans l’atelier de l’historienne pour discuter les sources de cette histoire et leurs enjeux, ainsi que les formes de résistance encore méconnues que l’approche genrée permet de mettre en en lumière. L’enjeu de l’ouvrage d’Hélène Camarade n’est en effet pas seulement « de sortir de l’ombre des figures injustement oubliées, mais de renouveler l’histoire de la résistance dans son ensemble ». Pour aller plus loin : Hélène Camarade, « L’histoire des résistantes allemandes est-elle possible ? Regard critique », Allemagne d’aujourd’hui, n° 237, juillet-septembre 2021, p. 112-127.  https://shs.cairn.info/revue-allemagne-d-aujourd-hui-2021-3-page-112?lang=fr   Hélène Camarade, « Les résistantes allemandes à Hitler : perspectives de recherche à l’aune des études de genre », in : S. Chapuis-Desprès, F. Serrano (éd.), Femmes face à l’État : Allemagne, Espagne, France, XIXe-XXe siècles, Presses universitaires Savoie-Mont Blanc, 2022, p. 47-74.   Présentation de l’ouvrage dans « Historiquement Show » le 22 février 2025 (à partir de 9’48) : https://www.youtube.com/watch?v=m77TE9YmCCM&list=PLMGAfQlj2OYGJIyAvhix0wSH4wzsJApMX&index=11 Site de la Gedenkstätte Deuscher Widerstand consacré aux femmes dans la résistance : https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de   Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    34min | Published on March 17, 2025

  • #50-L’humanitaire contre la politique ? Dialogue avec la chercheuse Isabelle Desportes cover
    #50-L’humanitaire contre la politique ? Dialogue avec la chercheuse Isabelle Desportes cover
    #50-L’humanitaire contre la politique ? Dialogue avec la chercheuse Isabelle Desportes

    Pour ce 50e épisode de Radio Marc Bloch, nous tendons le micro à Isabelle Desportes (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/isabelle-desportes) à l'occasion de la sortie de son livre Depoliticising Humanitarian Action – Paradigms, Dilemmas, Resistance (https://www.routledge.com/Depoliticising-Humanitarian-Action-Paradigms-Dilemmas-Resistance/Desportes-Corbet-Siddiqi/p/book/9781032535098?srsltid=AfmBOopJJ_--sohYqlmIUYnclP-6vA0bW9uJKuk9GAyO_kAPpguY-FA4), paru chez Routledge et co-dirigé avec Alice Corbet et Ayesha Siddiqi. Interviewée par Marieke Louis (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/marieke-louis), directrice adjointe du Centre Marc Bloch, Isabelle Desportes (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/isabelle-desportes), chercheuse postdoctorale et coresponsable du pôle de recherche « Environnement, Climat et Énergie  (https://cmb.hu-berlin.de/fr/la-recherche/pole-de-recherche/environnement-climat-energie-les-societes-face-aux-defis-ecologiques)» au Centre Marc Bloch, est revenue sur le rapport ambigu des acteurs humanitaires à la politique, tout en le reliant aux débats qui animent le secteur aujourd’hui. Mais d'abord, qu’est-ce que la dépolitisation? En quoi ce concept permet-il de mieux comprendre les paradigmes structurant l’action humanitaire, ainsi que les dilemmes rencontrés sur le terrain ? Quels choix s’imposent aux humanitaires lorsqu’ils tentent d’appliquer des principes en apparence clairs, tels que « l’impartialité » ? Pourquoi et comment croiser les voix de la pratique et de la recherche dans un même ouvrage, tout en contribuant à briser les barrières persistantes entre les Nords et les Suds ? Qui détient aujourd’hui le pouvoir de définir ce qu’est un « bon humanitaire » ? Des street medics de Hong Kong aux collectifs féministes en Colombie, jusqu'aux feux de forêt ayant ravagé la région de Los Angeles en janvier 2025, ce dialogue rappelle pourquoi l'humanitaire et les catastrophes dites naturelles sont des enjeux résolument politiques. Pour aller plus loin:   Desportes, I. (2022). Craindre le politique: La réponse humanitaire aux catastrophes dites « naturelles» en Birmanie (2015), Éthiopie (2016) et au Zimbabwe (2016-2019) (https://shs.cairn.info/revue-les-cahiers-d-outre-mer-2022-2-page-335?lang=fr). Cahiers d’Outre-Mer, 75 (286), 335-371. Desportes, I. & Moyo-Nyoni, N. (2022). Depoliticising disaster response in a politically-saturated context: The case of the 2016-2019 drought responses in Zimbabwe (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/disa.12516). Disasters, 46 (4), 1098-1120. Desportes, I. (2019). Getting relief to marginalised minorities: The response to cyclone Komen in 2015 in Myanmar (https://jhumanitarianaction.springeropen.com/articles/10.1186/s41018-019-0053-z). International Journal of Humanitarian Action, 4 (7), 1-16. Desportes, I., Mandefro, H., and Hilhorst, D. (2019). The humanitarian theatre: Drought response during Ethiopia's low-intensity conflict of 2016 (https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-modern-african-studies/article/humanitarian-theatre-drought-response-during-ethiopias-lowintensity-conflict-of-2016/AA45003D9410B321640B51546A5D6BE4). The Journal of Modern African Studies, 57 (1), 31-59.   Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    34min | Published on March 3, 2025

  • WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler und Julika Gittner cover
    WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler und Julika Gittner cover
    WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler und Julika Gittner

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #12 - Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat des Berliner Bezirks Pankow (B90 / Die Grünen), und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, betroffene Menschen zu erreichen und davon zu überzeugen mitzumachen? Und welche Rolle könnte Kunst dabei spielen? Welche Wege gibt es Daten künstlerisch zu vermitteln? Diese Themen diskutieren Cornelius Bechtler, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste bei dem Berliner Bezirk Pankow, und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Cornelius Bechtler war fast 17 Jahre lang Geschäftsführer und Referent des Bildungswerks für Alternative Kommunalpolitik. Julika Gittner praktiziert, forscht und lehrt zu Kunst und Architektur. Sie schließt eine interdisziplinäre, praxisorientierte Doktorarbeit in Bildender Kunst und Architektur an den Universitäten von Reading und Cardiff ab, die die Rolle der Skulptur zur Vermittlung von Daten in Kampagnen für den sozialen Wohnungsbau untersucht. Die Folge wurde im Oktober 2024 aufgenommen. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship (https://soundcloud.com/tags/FactoryWisskomm-Fellowship) entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    31min | Published on February 27, 2025

  • WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl cover
    WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl cover
    WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den ostdeutschen Bundesländern? Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht mit Katharina Beyerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (https://www.gfz-potsdam.de/)). Die Diplom-Psychologin und promovierte Geographin leitet seit 2022 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte SÖF-Nachwuchsgruppe „Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung" [pane (https://www.tu.berlin/pane)]. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    38min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp cover
    WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp cover
    WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann, Vorsitzender der Klimaunion, CDU-MdB, und Meike Lohkamp, #Factory WissKomm- Fellow am RIFS. Parlamentarische Veranstaltungen, wie die berühmten „parlamentarische Abende“ oder sogar „parlamentarische Frühstücke“ gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags? Aber von wem und wie werden sie organisiert? Was hoffen sich wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und was sind die anderen Wege für Politiker:innen an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Diese Themen besprechen wir in der elften Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 für die Berliner CDU und Mitglied des Ausschusses für Klima und Energie. Er ist Vorsitzender der Klimaunion und Autor des 2020 veröffentlichten Politik-Bestseller NEUSTAAT, in dem er zusammen mit anderen Abgeordneten und Experten 103 Vorschläge zur grundlegenden Modernisierung des Staates unterbreitet. Thomas Heilmann tritt nicht mehr für die Bundestagswahl im Februar 2025 an. Er spricht mit Meike Lohkamp, Fellow von Juli bis Dezember 2024 am RIFS im Rahmen des #FactoryWissKomm-Fellowships. Sie ist die ehemalige Leiterin der Kommunikation der Helmholtz-Klima-Initiative in Berlin und forscht an der Universität Hamburg zu Klimakommunikation und -journalismus. Zahlen und Fakten zum Thema Klimaskepsis in Deutschland finden Sie hier bei Statista (https://de.statista.com/infografik/29590/glauben-an-menschengemachten-klimawandel/) und zur Ansichten zur Existenz und zu den Ursachen des Klimawandels hier bei der BpB (https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/sozialbericht-2024/553427/ansichten-zur-existenz-und-zu-den-ursachen-des-klimawandels/#:~:text=In%20einer%20Befragung%20in%20verschiedenen%20europ%C3%A4ischen%20L%C3%A4ndern%20und,auch%20haupts%C3%A4chlich%20oder%20g%C3%A4nzlich%20auf%20menschliches%20Handeln%20zur%C3%BCck). Diese Folge wurde im Dezember 2024 aufgenommen. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    35min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt cover
    WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt cover
    WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues (Parl. Staat. BMUV) und Susanne Schmitt (Kulturanthropologin) „Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und Biodiversitätsschutz besser kommuniziert werden? Moralische, ethische, oder sogar wirtschaftliche? Diese Fragen diskutiert der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Jan-Niclas Gesenhues mit der Kulturanthropologin und sensorische Ethnografin Susanne Schmitt. Sie ist Fellow am RIFS (Research Institute for Sustainability – GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung) und leitet das STEAM-Projekt bei der LMU München. Dies ist die siebte Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Die Aufnahme fand im November 2024 statt. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲 Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    39min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber cover
    WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber cover
    WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence (Direktor des RIFS) und Anja Weisgerber (CSU) Ist CO2-Speicherung der richtige Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich in diese Technologie zu investieren, oder ist sie zu riskant? Wie weit ist die Wissenschaft in der Entwicklung der CCS-Technologie? Und wird sie gesellschaftlich akzeptiert? Diese Themen besprechen wir in der achten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Mark Lawrence, Erdsystem- und Atmosphärenforscher und Wissenschaftlicher Direktor des RIFS, Research Institute for Sustainability am GFZ, Helmholtz-Zentrum für Geoforschung. Er spricht mit Anja Weisgerber, Sprecherin für Umwelt und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.  Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    37min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost cover
    WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost cover
    WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann (Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) / Alexandra Tost (RIFS) Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen Energiewende genau nehmen? Und wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit, wenn es darum geht, Wasserstoff aus Afrika oder Südamerika zu importieren? Welche geopolitischen, klimatischen und Gerechtigkeits-Herausforderungen kommen in diesen Fällen ins Spiel? Diese Themen besprechen wir in der neunten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Mansmann, Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Bei der Zeit der Aufnahme (Oktober 2024), war Till Mansmann auch Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Er ist im November 2024 von diesem Amt zurückgetreten. Er spricht mit Alexandra Tost, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (https://www.gfz-potsdam.de/)) und Teil des Koordinationsteams des Schwerpunktthemas „Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    34min | Published on February 17, 2025

  • 1
    2

    ...

    6