undefined cover
undefined cover
Radio Marc Bloch cover
Radio Marc Bloch cover

Radio Marc Bloch

Radio Marc Bloch

Subscribe
undefined cover
undefined cover
Radio Marc Bloch cover
Radio Marc Bloch cover

Radio Marc Bloch

Radio Marc Bloch

Subscribe

Description

Radio Marc Bloch est un podcast produit par le Centre Marc Bloch, le centre franco-allemand de sciences humaines et sociales situé à Berlin. Au travers de deux rubriques (Dialogues, et Partenaires), enregistrées en français, en allemand ou en anglais, Radio Marc Bloch vous permet de retrouver l'actualité de nos 250 chercheuses et chercheurs et de nos nombreux partenaires. Des conflits politiques à l’écologie en passant par les migrations, la globalisation ou la philosophie, nous aborderons sur cette chaîne une large palette de sujets pour examiner ensemble l’évolution de nos sociétés européennes. Bonne écoute, en espérant vous retrouver à la Friedrichstraße, au cœur de Berlin pour l'une de nos nombreuses manifestations! 


Pour toute question, suggestion, commentaire, écrivez-nous à: podcast@cmb.hu-berlin.de  


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

Radio Marc Bloch est un podcast produit par le Centre Marc Bloch, le centre franco-allemand de sciences humaines et sociales situé à Berlin. Au travers de deux rubriques (Dialogues, et Partenaires), enregistrées en français, en allemand ou en anglais, Radio Marc Bloch vous permet de retrouver l'actualité de nos 250 chercheuses et chercheurs et de nos nombreux partenaires. Des conflits politiques à l’écologie en passant par les migrations, la globalisation ou la philosophie, nous aborderons sur cette chaîne une large palette de sujets pour examiner ensemble l’évolution de nos sociétés européennes. Bonne écoute, en espérant vous retrouver à la Friedrichstraße, au cœur de Berlin pour l'une de nos nombreuses manifestations! 


Pour toute question, suggestion, commentaire, écrivez-nous à: podcast@cmb.hu-berlin.de  


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

54 episodes

1 playlist

  • WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl cover
    WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl cover
    WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den ostdeutschen Bundesländern? Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht mit Katharina Beyerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (https://www.gfz-potsdam.de/)). Die Diplom-Psychologin und promovierte Geographin leitet seit 2022 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte SÖF-Nachwuchsgruppe „Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung" [pane (https://www.tu.berlin/pane)]. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    38min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp cover
    WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp cover
    WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann, Vorsitzender der Klimaunion, CDU-MdB, und Meike Lohkamp, #Factory WissKomm- Fellow am RIFS. Parlamentarische Veranstaltungen, wie die berühmten „parlamentarische Abende“ oder sogar „parlamentarische Frühstücke“ gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags? Aber von wem und wie werden sie organisiert? Was hoffen sich wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und was sind die anderen Wege für Politiker:innen an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Diese Themen besprechen wir in der elften Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 für die Berliner CDU und Mitglied des Ausschusses für Klima und Energie. Er ist Vorsitzender der Klimaunion und Autor des 2020 veröffentlichten Politik-Bestseller NEUSTAAT, in dem er zusammen mit anderen Abgeordneten und Experten 103 Vorschläge zur grundlegenden Modernisierung des Staates unterbreitet. Thomas Heilmann tritt nicht mehr für die Bundestagswahl im Februar 2025 an. Er spricht mit Meike Lohkamp, Fellow von Juli bis Dezember 2024 am RIFS im Rahmen des #FactoryWissKomm-Fellowships. Sie ist die ehemalige Leiterin der Kommunikation der Helmholtz-Klima-Initiative in Berlin und forscht an der Universität Hamburg zu Klimakommunikation und -journalismus. Zahlen und Fakten zum Thema Klimaskepsis in Deutschland finden Sie hier bei Statista (https://de.statista.com/infografik/29590/glauben-an-menschengemachten-klimawandel/) und zur Ansichten zur Existenz und zu den Ursachen des Klimawandels hier bei der BpB (https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/sozialbericht-2024/553427/ansichten-zur-existenz-und-zu-den-ursachen-des-klimawandels/#:~:text=In%20einer%20Befragung%20in%20verschiedenen%20europ%C3%A4ischen%20L%C3%A4ndern%20und,auch%20haupts%C3%A4chlich%20oder%20g%C3%A4nzlich%20auf%20menschliches%20Handeln%20zur%C3%BCck). Diese Folge wurde im Dezember 2024 aufgenommen. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    35min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt cover
    WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt cover
    WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues (Parl. Staat. BMUV) und Susanne Schmitt (Kulturanthropologin) „Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und Biodiversitätsschutz besser kommuniziert werden? Moralische, ethische, oder sogar wirtschaftliche? Diese Fragen diskutiert der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Jan-Niclas Gesenhues mit der Kulturanthropologin und sensorische Ethnografin Susanne Schmitt. Sie ist Fellow am RIFS (Research Institute for Sustainability – GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung) und leitet das STEAM-Projekt bei der LMU München. Dies ist die siebte Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Die Aufnahme fand im November 2024 statt. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲 Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    39min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber cover
    WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber cover
    WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence (Direktor des RIFS) und Anja Weisgerber (CSU) Ist CO2-Speicherung der richtige Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich in diese Technologie zu investieren, oder ist sie zu riskant? Wie weit ist die Wissenschaft in der Entwicklung der CCS-Technologie? Und wird sie gesellschaftlich akzeptiert? Diese Themen besprechen wir in der achten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Mark Lawrence, Erdsystem- und Atmosphärenforscher und Wissenschaftlicher Direktor des RIFS, Research Institute for Sustainability am GFZ, Helmholtz-Zentrum für Geoforschung. Er spricht mit Anja Weisgerber, Sprecherin für Umwelt und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.  Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    37min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost cover
    WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost cover
    WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann (Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) / Alexandra Tost (RIFS) Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen Energiewende genau nehmen? Und wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit, wenn es darum geht, Wasserstoff aus Afrika oder Südamerika zu importieren? Welche geopolitischen, klimatischen und Gerechtigkeits-Herausforderungen kommen in diesen Fällen ins Spiel? Diese Themen besprechen wir in der neunten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Mansmann, Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Bei der Zeit der Aufnahme (Oktober 2024), war Till Mansmann auch Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Er ist im November 2024 von diesem Amt zurückgetreten. Er spricht mit Alexandra Tost, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (https://www.gfz-potsdam.de/)) und Teil des Koordinationsteams des Schwerpunktthemas „Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    34min | Published on February 17, 2025

  • #49-Élections allemandes 2025: Dialogue avec la chercheuse Isabelle Guinaudeau cover
    #49-Élections allemandes 2025: Dialogue avec la chercheuse Isabelle Guinaudeau cover
    #49-Élections allemandes 2025: Dialogue avec la chercheuse Isabelle Guinaudeau

    À l'approche des élections fédérales allemandes de février 2025, cet épisode de Radio Marc Bloch revient sur le contexte inédit et les enjeux de ce scrutin, les recompositions à l'œuvre dans le paysage politique allemand et la campagne électorale très polarisée qui se déroule depuis plusieurs semaines. Au micro de Jay Rowell (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/jay-menton-rowell), directeur du Centre Marc Bloch, Isabelle Guinaudeau (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/isabelle-guinaudeau), chargée de recherches CNRS au Centre Marc Bloch et spécialiste de la compétition et de la représentation politique, est revenue sur l'état de la situation politique allemande pour envisager les perspectives qui se dessinent à l'issue du scrutin : quels sont les facteurs à l'origine de la crise gouvernementale ? Peut-on établir des parallèles avec la France ? Quels effets attendre de la réforme récente du mode de scrutin ? Comment le paysage politique évolue-t-il et dans quelle mesure la montée de l'AFD et du Bündnis Sahra Wagenknecht change-t-elle la donne ? Quelle campagne les différents partis mènent-ils ? Quelles sont les perspectives de coalition post-électorale et comment la politique de cordon sanitaire (Brandmauer) consistant à exclure l'extrême-droite des négociations résiste-t-elle ? Quel pourrait être l'impact du scrutin au-delà des frontières allemandes ? Nous vous souhaitons une bonne écoute ! Pour aller plus loin : Isabelle Guinaudeau, Emiliano Grossman, Do elections (still) matter? Mandates, institutions and policies in Western Europe (https://global.oup.com/academic/product/do-elections-still-matter-9780192847218?cc=fr&lang=en&)(Oxford University Press, 2021) Isabelle Guinaudeau, Emiliano Grossman, "Tunnels of Attention: Reconsidering Issue Competition",Comparative Political Studies, disponible en early view (https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/00104140241302756)). Isabelle Guinaudeau, Benjamin Guinaudeau, (When) do Electoral Mandates Set the Agenda? Government Capacity and Mandate Responsiveness in Germany, European Journal of Political Research, Octobre 2022 (https://ejpr.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1475-6765.12557) Isabelle Guinaudeau, Elisa Deiss-Helbig, From Electoral Pledges to Coalition Agreements: Coalition bargaining and policy payoffs in Germany (2002-2021) (https://ecpr.eu/news/news/details/716), ECPR, Sept. 2023. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    1h00 | Published on February 10, 2025

  • #48-(Post-)Wachstum und die Klimakrise: Dialog mit dem Wissenschaftler und Aktivisten Matthias Schmelzer cover
    #48-(Post-)Wachstum und die Klimakrise: Dialog mit dem Wissenschaftler und Aktivisten Matthias Schmelzer cover
    #48-(Post-)Wachstum und die Klimakrise: Dialog mit dem Wissenschaftler und Aktivisten Matthias Schmelzer

    Der politische Diskurs in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern wird von Wachstumsversprechen dominiert. Dies beruht auf der weit verbreiteten Annahme, dass Wachstum eine notwendige Voraussetzung für die Bewahrung und Steigerung von Wohlstand darstellt. Wer diese Annahme teilt, aber zugleich die Dringlichkeit anerkennt, den großen ökologischen Krisen unserer Zeit entgegenzuwirken, sucht oftmals in der Hoffnung auf ein „grünes Wachstum“ Zuflucht. Diese setzt auf eine Entkoppelung von Wirtschaftswachstum einerseits und Steigerung von Treibhausgasen und Umweltverschmutzung andererseits. Doch ist diese Hoffnung mehr als eine Schimäre? Sind die Postulierung von Wachstum und die Einhegung der Klima- und Biodiversitätskrisen überhaupt vereinbar? Weshalb – und seit wann – ist das Wachstumsparadigma vorherrschend? Kann die Abkehr von ihm nicht nur ohne Verlust von Wohlstand und Lebensqualität gelingen, sondern diesen sogar förderlich sein? Wie ließe sich Postwachstum im internationalen Kontext denken? Welche Rolle kann Wissenschaft bei der Beantwortung dieser Fragen spielen und was bedeuten sie ihrerseits für den Wissenschaftsbetrieb? Um dieses Thema dreht sich die neue Folge von Radio Marc Bloch. In ihr sprechen der Soziologe Gabriel Bartl (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/gabriel-bartl) und der Umwelthistoriker Benjamin Beuerle (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/benjamin-beuerle) (beide co-verantwortlich für den CMB-Forschungsschwerpunkt „Umwelt, Klima, Energie (https://cmb.hu-berlin.de/fr/la-recherche/pole-de-recherche/environnement-climat-energie-les-societes-face-aux-defis-ecologiques)“) mit Matthias Schmelzer (https://www.uni-flensburg.de/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/matthias-schmelzer), Professor für sozial-ökologische Transformationsforschung an der Europa-Universität Flensburg und langjähriger Aktivist unter anderem bei Attac und bei ScientistRebellion. Wenn Sie mehr über Matthias Schmelzers Arbeiten erfahren möchten, können Sie folgende Bücher lesen: Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation. Frankfurt am Main: Campus, 2024 (mit Dennis Eversberg, Linda von Faber und Martin Fritz) Bausteine für Klimagerechtigkeit. 8 Maßnahmen für eine solidarische Zukunft. München: oekom, 2023 (mit Konzeptwerk Neue Ökonomie). The Future is Degrowth. A Guide to a World beyond Capitalism. London/New York: Verso, 2022 (mit Andrea Vetter und Aaron Vansintjan). Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    51min | Published on January 27, 2025

  • #47-Deutsch-Französische Partner: Lutter contre le racisme et l'antisémitisme // Der Kampf gegen den Rassismus und Antisemitismus cover
    #47-Deutsch-Französische Partner: Lutter contre le racisme et l'antisémitisme // Der Kampf gegen den Rassismus und Antisemitismus cover
    #47-Deutsch-Französische Partner: Lutter contre le racisme et l'antisémitisme // Der Kampf gegen den Rassismus und Antisemitismus

    Qu'ont en commun l'ancien député européen Daniel Cohn-Bendit et l'ex-footballeur Lilian Thuram? Pour ce nouvel épisode de la rubrique « Partenaires franco-allemands » du podcast Radio Marc Bloch, nous vous proposons un épisode spécial et bilingue! Les 17 et 18 octobre 2023, s’est tenue la conférence "La démocratie sous-tension : l’Europe face à l’antisémitisme et au racisme (https://www.stiftung-genshagen.de/fr/veranstaltungen/veranstaltungen-2024/la-democratie-a-lepreuve-quand-lantisemitisme-et-le-racisme-semparent-de-leurope/)" dans le cadre feutré du château de Genshagen, co-organisée par la Fondation Genshagen, et sa collaboratrice Marie Augère, la plateforme internationale sur le racisme et l'antisémitisme de l'Ecole Pratique des Hautes Études, représentée par Michel Wieviorka et Régis Meyran, et le Centre Marc Bloch avec le soutien de nombreux autres partenaires, et notamment du Fonds citoyen franco-allemand et du Ministère fédéral des Affaires étrangères. Pendant deux jours, une vingtaine de personnalités du monde politique, associatif et universitaire, se sont côtoyées et ont échangé sur ce thème. Cette conférence, organisée dans un contexte post-7 octobre 2023, avait notamment pour ambition de penser ensemble les liens entre antisémitisme, racisme et menaces contre la démocratie, en comparant les contextes français et allemand. Attention, les conditions d’enregistrement et l’absence de studio n’ont pas permis pas d’avoir un rendu sonore optimal. Nous vous souhaitons néanmoins une très bonne écoute ! *** Was haben der Ex-Fußballprofi Lilian Thuram und der Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit gemeinsam? Am 17. und 18. Oktober fand im Schloss Genshagen die Tagung „Demokratie unter Druck: Europa angesichts von Antisemitismus und Rassismus (https://www.stiftung-genshagen.de/fr/veranstaltungen/veranstaltungen-2024/la-democratie-a-lepreuve-quand-lantisemitisme-et-le-racisme-semparent-de-leurope/)“ statt, ko-organisiert von der Stiftung Genshagen unter der Federführung von Marie Augère, der Plate-forme internationale sur le racisme et l'antisémitisme de l'Ecole Pratique des Hautes Études, repräsentiert durch Michel Wieviorka und Régis Meyran, und mit der Unterstützung vieler Partnerorganisationen und vor allem dem Deutsch-Französichen Bürgerfonds und des Auswärtiges Amt. Während dieser zwei Tage hat sich eine Gruppe von 20 Personen aus der Politik sowie verschiedener NGOs und Forschungsinstitutionen ausgetauscht. Die Konferenz, die im Anschluss an die Ereignisse seit dem 7. Oktober 2023 entstand, hatte zum Ziel, gemeinsam über die Verbindungen zwischen Antisemitismus, Rassismus und der Bedrohung der Demokratie im deutsch-französischen Vergleich zu diskutieren. Wegen der Aufnahmen vor Ort ist die Qualität der Tonaufnahmen unterschiedlich, gibt aber einen guten direkten Einblick in das Ereignis. Wir wünschen gutes Zuhören!   Timeline   ·      Lilan Thuram: 4.56 ·      Daniel Cohn-Bendit: 9.41 ·      Danny Trom & Daniel Cohn-Bendit: 18.30 ·      Frédérique Bedos: 23.38 ·      Jonas Pardo: 31.13 ·      Renate Sternatz: 38.18 ·      Karen Körber: 43.15 ·      Michel Wieworka: 48.25 ·      Simon Strick: 54.15 Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    57min | Published on December 16, 2024

  • #46-Épisode spécial: Marc Bloch, le Panthéon et nous: Dialogue avec Étienne François cover
    #46-Épisode spécial: Marc Bloch, le Panthéon et nous: Dialogue avec Étienne François cover
    #46-Épisode spécial: Marc Bloch, le Panthéon et nous: Dialogue avec Étienne François

    Marc Bloch au Panthéon, un tél événement ne pouvait nous laisser indifférents! Dans ce nouvel épisode de Radio Marc Bloch, Marieke Louis (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/marieke-louis), directrice adjointe du Centre Marc Bloch, vous propose une discussion avec Etienne François (https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_Fran%C3%A7ois), historien et co-fondateur du Centre Marc Bloch, autour des liens qui unissent le Centre et la figure de Marc Bloch. Dans cet épisode, nous sommes revenus sur les origines du nom du Centre Marc Bloch à sa fondation en 1992, sur l'héritage laissé par Marc Bloch, sur sa modernité tant intellectuelle que politique, sur sa réception en Allemagne, et sur les raisons qui font de lui un symbole du dialogue franco-allemand. Etienne François est historien, grand spécialiste de l’Allemagne et notamment des questions de mémoire. Il a été professeur à l’Université de Nancy, puis à la Sorbonne ainsi qu'à la Freie Universität à Berlin. Mais il a surtout été le premier directeur du Centre Marc Bloch de 1992 à 1999, pour qui il a toujours nourri une profonde admiration. Bonne écoute! Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    19min | Published on November 27, 2024

  • #45-Le conflit israélo-palestinien au miroir des séries: Dialogue avec les chercheurs Ophir Lévy et Emmanuel Taïeb cover
    #45-Le conflit israélo-palestinien au miroir des séries: Dialogue avec les chercheurs Ophir Lévy et Emmanuel Taïeb cover
    #45-Le conflit israélo-palestinien au miroir des séries: Dialogue avec les chercheurs Ophir Lévy et Emmanuel Taïeb

    Peut-on encore regarder les séries sur le conflit israélo-palestinien de la même façon avant et après le 7 octobre 2023? Dans ce nouvel épisode de Radio Marc Bloch, Marieke Louis, directrice adjointe du Centre Marc Bloch, s'entretient avec Ophir Lévy (https://www.estca.univ-paris8.fr/ophir-levy/)(Université Paris VIII) et Emmanuel Taïeb (https://www.sciencespo-lyon.fr/personnel/emmanuel-taieb/) (Sciences Po Lyon, Triangle) sur les représentations du conflit dans deux séries aux registres totalement différents mais ayant rencontré un large succès international : Our Boys (https://www.hbo.com/our-boys)  et  Fauda . (https://www.netflix.com/de/title/80113612) Dans ce épisode, plusieurs dimensions des séries ont été explorées: au-delà de leur trame fictionnelle, et des récits d'agents infiltrés, que disent-elles (ou que peut-on leur faire dire) des sociétés israélienne et palestinienne en termes d’identités troubles, de rapport aux langues maternelles et paternelles (hébreu et arabe) et de mélange ou au contraire de séparation? Quelle image de la "virilité combattante" diffusent-elles? Peut-on les considérer comme un instrument du soft power israélien voire de propagande gouvernementale? Enfin, qu'est-ce que le 7 octobre est susceptible de changer dans la production et la réception de séries? Cet épisode a été réalisé dans le cadre de notre cycle de conférences Israël, Palestine et les sociétés européennes (https://cmb.hu-berlin.de/kalender/israel-palaestina-und-die-europaeischen-gesellschaften). Pour aller plus loin: Ophir Levy est maître de conférences en études cinématographiques à l’Université Paris 8. Il a consacré son doctorat d’histoire du cinéma à la persistance de la mémoire et des images de la déportation au sein du cinéma contemporain, en particulier dans des œuvres n’ayant précisément aucun lien avec la Seconde Guerre mondiale. Sa thèse, intitulée Les Images clandestines (« Prix de la Recherche 2014 » décerné par l’Inathèque) a été publiée par les éditions Hermann en 2016. Ses recherches actuelles portent, d’une part, sur l’histoire et l’esthétique du cinéma israélien, et d’autre part sur les formes sonores en lien avec les représentations de la guerre. Il a récemment co-dirigé, avec Emmanuel Taïeb, l’ouvrage Puissance politique des images (https://laviedesidees.fr/Puissance-politique-des-images) (PUF/La Vie des idées, 2023) et coordonné le dossier « Figures juives de l’industrie du cinéma français » pour la revue Archives Juives (PUF, 2024). Par ailleurs, outre ses activités universitaires, il a développé par le passé différentes expériences professionnelles dans le domaine de la production (gestion de la société Diffiprod de 2001 à 2005) ainsi que dans le domaine de la pédagogie et de la formation (au Mémorial de la Shoah de 2006 à 2018). Emmanuel Taïeb est professeur de science politique à Sciences Po Lyon, chercheur au laboratoire Triangle. Ses recherches récentes portent sur les images de violence et sur les représentations du politique et de l'Histoire dans les séries. Il est co-rédacteur en chef, avec Thierry Devars de la revue de communication politique Quaderni, fondateur et rédacteur en chef de Saison. La revue des séries (https://classiques-garnier.com/saison-la-revue-des-series.html), et co-rédacteur en chef du site Saison.media (http://Saison.media). Il est notamment l’auteur de Hiding the Guillotine. Public executions in France, 1870-1939 (Cornell University Press, 2020), House of Cards: le crime en politique (PUF, 2018) et a co-dirigé avec Rémi Lefebvre, Séries politiques. Le pouvoir entre fiction et vérité (De Boeck, 2020) et avec Ophir Lévy, Puissance politique des images, PUF/La Vie des idées, 2023) Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    50min | Published on November 25, 2024

  • 1
    2

    ...

    6

Description

Radio Marc Bloch est un podcast produit par le Centre Marc Bloch, le centre franco-allemand de sciences humaines et sociales situé à Berlin. Au travers de deux rubriques (Dialogues, et Partenaires), enregistrées en français, en allemand ou en anglais, Radio Marc Bloch vous permet de retrouver l'actualité de nos 250 chercheuses et chercheurs et de nos nombreux partenaires. Des conflits politiques à l’écologie en passant par les migrations, la globalisation ou la philosophie, nous aborderons sur cette chaîne une large palette de sujets pour examiner ensemble l’évolution de nos sociétés européennes. Bonne écoute, en espérant vous retrouver à la Friedrichstraße, au cœur de Berlin pour l'une de nos nombreuses manifestations! 


Pour toute question, suggestion, commentaire, écrivez-nous à: podcast@cmb.hu-berlin.de  


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

Radio Marc Bloch est un podcast produit par le Centre Marc Bloch, le centre franco-allemand de sciences humaines et sociales situé à Berlin. Au travers de deux rubriques (Dialogues, et Partenaires), enregistrées en français, en allemand ou en anglais, Radio Marc Bloch vous permet de retrouver l'actualité de nos 250 chercheuses et chercheurs et de nos nombreux partenaires. Des conflits politiques à l’écologie en passant par les migrations, la globalisation ou la philosophie, nous aborderons sur cette chaîne une large palette de sujets pour examiner ensemble l’évolution de nos sociétés européennes. Bonne écoute, en espérant vous retrouver à la Friedrichstraße, au cœur de Berlin pour l'une de nos nombreuses manifestations! 


Pour toute question, suggestion, commentaire, écrivez-nous à: podcast@cmb.hu-berlin.de  


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

54 episodes

1 playlist

  • WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl cover
    WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl cover
    WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina Beyerl

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den ostdeutschen Bundesländern? Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht mit Katharina Beyerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (https://www.gfz-potsdam.de/)). Die Diplom-Psychologin und promovierte Geographin leitet seit 2022 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte SÖF-Nachwuchsgruppe „Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung" [pane (https://www.tu.berlin/pane)]. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    38min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp cover
    WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp cover
    WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann und Meike Lohkamp

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #11 – Warum brauchen wir parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann, Vorsitzender der Klimaunion, CDU-MdB, und Meike Lohkamp, #Factory WissKomm- Fellow am RIFS. Parlamentarische Veranstaltungen, wie die berühmten „parlamentarische Abende“ oder sogar „parlamentarische Frühstücke“ gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags? Aber von wem und wie werden sie organisiert? Was hoffen sich wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und was sind die anderen Wege für Politiker:innen an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Diese Themen besprechen wir in der elften Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 für die Berliner CDU und Mitglied des Ausschusses für Klima und Energie. Er ist Vorsitzender der Klimaunion und Autor des 2020 veröffentlichten Politik-Bestseller NEUSTAAT, in dem er zusammen mit anderen Abgeordneten und Experten 103 Vorschläge zur grundlegenden Modernisierung des Staates unterbreitet. Thomas Heilmann tritt nicht mehr für die Bundestagswahl im Februar 2025 an. Er spricht mit Meike Lohkamp, Fellow von Juli bis Dezember 2024 am RIFS im Rahmen des #FactoryWissKomm-Fellowships. Sie ist die ehemalige Leiterin der Kommunikation der Helmholtz-Klima-Initiative in Berlin und forscht an der Universität Hamburg zu Klimakommunikation und -journalismus. Zahlen und Fakten zum Thema Klimaskepsis in Deutschland finden Sie hier bei Statista (https://de.statista.com/infografik/29590/glauben-an-menschengemachten-klimawandel/) und zur Ansichten zur Existenz und zu den Ursachen des Klimawandels hier bei der BpB (https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/sozialbericht-2024/553427/ansichten-zur-existenz-und-zu-den-ursachen-des-klimawandels/#:~:text=In%20einer%20Befragung%20in%20verschiedenen%20europ%C3%A4ischen%20L%C3%A4ndern%20und,auch%20haupts%C3%A4chlich%20oder%20g%C3%A4nzlich%20auf%20menschliches%20Handeln%20zur%C3%BCck). Diese Folge wurde im Dezember 2024 aufgenommen. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    35min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt cover
    WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt cover
    WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues und Susanne Schmitt

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues (Parl. Staat. BMUV) und Susanne Schmitt (Kulturanthropologin) „Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und Biodiversitätsschutz besser kommuniziert werden? Moralische, ethische, oder sogar wirtschaftliche? Diese Fragen diskutiert der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Jan-Niclas Gesenhues mit der Kulturanthropologin und sensorische Ethnografin Susanne Schmitt. Sie ist Fellow am RIFS (Research Institute for Sustainability – GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung) und leitet das STEAM-Projekt bei der LMU München. Dies ist die siebte Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Die Aufnahme fand im November 2024 statt. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲 Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    39min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber cover
    WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber cover
    WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence und Anja Weisgerber

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence (Direktor des RIFS) und Anja Weisgerber (CSU) Ist CO2-Speicherung der richtige Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich in diese Technologie zu investieren, oder ist sie zu riskant? Wie weit ist die Wissenschaft in der Entwicklung der CCS-Technologie? Und wird sie gesellschaftlich akzeptiert? Diese Themen besprechen wir in der achten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Mark Lawrence, Erdsystem- und Atmosphärenforscher und Wissenschaftlicher Direktor des RIFS, Research Institute for Sustainability am GFZ, Helmholtz-Zentrum für Geoforschung. Er spricht mit Anja Weisgerber, Sprecherin für Umwelt und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.  Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    37min | Published on February 17, 2025

  • WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost cover
    WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost cover
    WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann und Alexandra Tost

    WuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS. (https://soundcloud.com/rifs_potsdam/was-ist-der-beste-weg-zu-einer-nachhaltigen-demokratie-wupig-ep1-mit-doris-fuchs-und-andreas-jung#_blank) WuPiG #9 - Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann (Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) / Alexandra Tost (RIFS) Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen Energiewende genau nehmen? Und wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit, wenn es darum geht, Wasserstoff aus Afrika oder Südamerika zu importieren? Welche geopolitischen, klimatischen und Gerechtigkeits-Herausforderungen kommen in diesen Fällen ins Spiel? Diese Themen besprechen wir in der neunten Episode des Podcasts #WuPiG (https://soundcloud.com/tags/WuPiG) (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Mansmann, Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Bei der Zeit der Aufnahme (Oktober 2024), war Till Mansmann auch Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Er ist im November 2024 von diesem Amt zurückgetreten. Er spricht mit Alexandra Tost, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (https://www.gfz-potsdam.de/)) und Teil des Koordinationsteams des Schwerpunktthemas „Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 (http://xn--evaluationsplattform-oi01t.impactunit.de/show/719) Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast mit dem RIFS und mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    34min | Published on February 17, 2025

  • #49-Élections allemandes 2025: Dialogue avec la chercheuse Isabelle Guinaudeau cover
    #49-Élections allemandes 2025: Dialogue avec la chercheuse Isabelle Guinaudeau cover
    #49-Élections allemandes 2025: Dialogue avec la chercheuse Isabelle Guinaudeau

    À l'approche des élections fédérales allemandes de février 2025, cet épisode de Radio Marc Bloch revient sur le contexte inédit et les enjeux de ce scrutin, les recompositions à l'œuvre dans le paysage politique allemand et la campagne électorale très polarisée qui se déroule depuis plusieurs semaines. Au micro de Jay Rowell (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/jay-menton-rowell), directeur du Centre Marc Bloch, Isabelle Guinaudeau (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/isabelle-guinaudeau), chargée de recherches CNRS au Centre Marc Bloch et spécialiste de la compétition et de la représentation politique, est revenue sur l'état de la situation politique allemande pour envisager les perspectives qui se dessinent à l'issue du scrutin : quels sont les facteurs à l'origine de la crise gouvernementale ? Peut-on établir des parallèles avec la France ? Quels effets attendre de la réforme récente du mode de scrutin ? Comment le paysage politique évolue-t-il et dans quelle mesure la montée de l'AFD et du Bündnis Sahra Wagenknecht change-t-elle la donne ? Quelle campagne les différents partis mènent-ils ? Quelles sont les perspectives de coalition post-électorale et comment la politique de cordon sanitaire (Brandmauer) consistant à exclure l'extrême-droite des négociations résiste-t-elle ? Quel pourrait être l'impact du scrutin au-delà des frontières allemandes ? Nous vous souhaitons une bonne écoute ! Pour aller plus loin : Isabelle Guinaudeau, Emiliano Grossman, Do elections (still) matter? Mandates, institutions and policies in Western Europe (https://global.oup.com/academic/product/do-elections-still-matter-9780192847218?cc=fr&lang=en&)(Oxford University Press, 2021) Isabelle Guinaudeau, Emiliano Grossman, "Tunnels of Attention: Reconsidering Issue Competition",Comparative Political Studies, disponible en early view (https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/00104140241302756)). Isabelle Guinaudeau, Benjamin Guinaudeau, (When) do Electoral Mandates Set the Agenda? Government Capacity and Mandate Responsiveness in Germany, European Journal of Political Research, Octobre 2022 (https://ejpr.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1475-6765.12557) Isabelle Guinaudeau, Elisa Deiss-Helbig, From Electoral Pledges to Coalition Agreements: Coalition bargaining and policy payoffs in Germany (2002-2021) (https://ecpr.eu/news/news/details/716), ECPR, Sept. 2023. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    1h00 | Published on February 10, 2025

  • #48-(Post-)Wachstum und die Klimakrise: Dialog mit dem Wissenschaftler und Aktivisten Matthias Schmelzer cover
    #48-(Post-)Wachstum und die Klimakrise: Dialog mit dem Wissenschaftler und Aktivisten Matthias Schmelzer cover
    #48-(Post-)Wachstum und die Klimakrise: Dialog mit dem Wissenschaftler und Aktivisten Matthias Schmelzer

    Der politische Diskurs in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern wird von Wachstumsversprechen dominiert. Dies beruht auf der weit verbreiteten Annahme, dass Wachstum eine notwendige Voraussetzung für die Bewahrung und Steigerung von Wohlstand darstellt. Wer diese Annahme teilt, aber zugleich die Dringlichkeit anerkennt, den großen ökologischen Krisen unserer Zeit entgegenzuwirken, sucht oftmals in der Hoffnung auf ein „grünes Wachstum“ Zuflucht. Diese setzt auf eine Entkoppelung von Wirtschaftswachstum einerseits und Steigerung von Treibhausgasen und Umweltverschmutzung andererseits. Doch ist diese Hoffnung mehr als eine Schimäre? Sind die Postulierung von Wachstum und die Einhegung der Klima- und Biodiversitätskrisen überhaupt vereinbar? Weshalb – und seit wann – ist das Wachstumsparadigma vorherrschend? Kann die Abkehr von ihm nicht nur ohne Verlust von Wohlstand und Lebensqualität gelingen, sondern diesen sogar förderlich sein? Wie ließe sich Postwachstum im internationalen Kontext denken? Welche Rolle kann Wissenschaft bei der Beantwortung dieser Fragen spielen und was bedeuten sie ihrerseits für den Wissenschaftsbetrieb? Um dieses Thema dreht sich die neue Folge von Radio Marc Bloch. In ihr sprechen der Soziologe Gabriel Bartl (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/gabriel-bartl) und der Umwelthistoriker Benjamin Beuerle (https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/benjamin-beuerle) (beide co-verantwortlich für den CMB-Forschungsschwerpunkt „Umwelt, Klima, Energie (https://cmb.hu-berlin.de/fr/la-recherche/pole-de-recherche/environnement-climat-energie-les-societes-face-aux-defis-ecologiques)“) mit Matthias Schmelzer (https://www.uni-flensburg.de/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/matthias-schmelzer), Professor für sozial-ökologische Transformationsforschung an der Europa-Universität Flensburg und langjähriger Aktivist unter anderem bei Attac und bei ScientistRebellion. Wenn Sie mehr über Matthias Schmelzers Arbeiten erfahren möchten, können Sie folgende Bücher lesen: Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation. Frankfurt am Main: Campus, 2024 (mit Dennis Eversberg, Linda von Faber und Martin Fritz) Bausteine für Klimagerechtigkeit. 8 Maßnahmen für eine solidarische Zukunft. München: oekom, 2023 (mit Konzeptwerk Neue Ökonomie). The Future is Degrowth. A Guide to a World beyond Capitalism. London/New York: Verso, 2022 (mit Andrea Vetter und Aaron Vansintjan). Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    51min | Published on January 27, 2025

  • #47-Deutsch-Französische Partner: Lutter contre le racisme et l'antisémitisme // Der Kampf gegen den Rassismus und Antisemitismus cover
    #47-Deutsch-Französische Partner: Lutter contre le racisme et l'antisémitisme // Der Kampf gegen den Rassismus und Antisemitismus cover
    #47-Deutsch-Französische Partner: Lutter contre le racisme et l'antisémitisme // Der Kampf gegen den Rassismus und Antisemitismus

    Qu'ont en commun l'ancien député européen Daniel Cohn-Bendit et l'ex-footballeur Lilian Thuram? Pour ce nouvel épisode de la rubrique « Partenaires franco-allemands » du podcast Radio Marc Bloch, nous vous proposons un épisode spécial et bilingue! Les 17 et 18 octobre 2023, s’est tenue la conférence "La démocratie sous-tension : l’Europe face à l’antisémitisme et au racisme (https://www.stiftung-genshagen.de/fr/veranstaltungen/veranstaltungen-2024/la-democratie-a-lepreuve-quand-lantisemitisme-et-le-racisme-semparent-de-leurope/)" dans le cadre feutré du château de Genshagen, co-organisée par la Fondation Genshagen, et sa collaboratrice Marie Augère, la plateforme internationale sur le racisme et l'antisémitisme de l'Ecole Pratique des Hautes Études, représentée par Michel Wieviorka et Régis Meyran, et le Centre Marc Bloch avec le soutien de nombreux autres partenaires, et notamment du Fonds citoyen franco-allemand et du Ministère fédéral des Affaires étrangères. Pendant deux jours, une vingtaine de personnalités du monde politique, associatif et universitaire, se sont côtoyées et ont échangé sur ce thème. Cette conférence, organisée dans un contexte post-7 octobre 2023, avait notamment pour ambition de penser ensemble les liens entre antisémitisme, racisme et menaces contre la démocratie, en comparant les contextes français et allemand. Attention, les conditions d’enregistrement et l’absence de studio n’ont pas permis pas d’avoir un rendu sonore optimal. Nous vous souhaitons néanmoins une très bonne écoute ! *** Was haben der Ex-Fußballprofi Lilian Thuram und der Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit gemeinsam? Am 17. und 18. Oktober fand im Schloss Genshagen die Tagung „Demokratie unter Druck: Europa angesichts von Antisemitismus und Rassismus (https://www.stiftung-genshagen.de/fr/veranstaltungen/veranstaltungen-2024/la-democratie-a-lepreuve-quand-lantisemitisme-et-le-racisme-semparent-de-leurope/)“ statt, ko-organisiert von der Stiftung Genshagen unter der Federführung von Marie Augère, der Plate-forme internationale sur le racisme et l'antisémitisme de l'Ecole Pratique des Hautes Études, repräsentiert durch Michel Wieviorka und Régis Meyran, und mit der Unterstützung vieler Partnerorganisationen und vor allem dem Deutsch-Französichen Bürgerfonds und des Auswärtiges Amt. Während dieser zwei Tage hat sich eine Gruppe von 20 Personen aus der Politik sowie verschiedener NGOs und Forschungsinstitutionen ausgetauscht. Die Konferenz, die im Anschluss an die Ereignisse seit dem 7. Oktober 2023 entstand, hatte zum Ziel, gemeinsam über die Verbindungen zwischen Antisemitismus, Rassismus und der Bedrohung der Demokratie im deutsch-französischen Vergleich zu diskutieren. Wegen der Aufnahmen vor Ort ist die Qualität der Tonaufnahmen unterschiedlich, gibt aber einen guten direkten Einblick in das Ereignis. Wir wünschen gutes Zuhören!   Timeline   ·      Lilan Thuram: 4.56 ·      Daniel Cohn-Bendit: 9.41 ·      Danny Trom & Daniel Cohn-Bendit: 18.30 ·      Frédérique Bedos: 23.38 ·      Jonas Pardo: 31.13 ·      Renate Sternatz: 38.18 ·      Karen Körber: 43.15 ·      Michel Wieworka: 48.25 ·      Simon Strick: 54.15 Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    57min | Published on December 16, 2024

  • #46-Épisode spécial: Marc Bloch, le Panthéon et nous: Dialogue avec Étienne François cover
    #46-Épisode spécial: Marc Bloch, le Panthéon et nous: Dialogue avec Étienne François cover
    #46-Épisode spécial: Marc Bloch, le Panthéon et nous: Dialogue avec Étienne François

    Marc Bloch au Panthéon, un tél événement ne pouvait nous laisser indifférents! Dans ce nouvel épisode de Radio Marc Bloch, Marieke Louis (https://cmb.hu-berlin.de/fr/lequipe/profil/marieke-louis), directrice adjointe du Centre Marc Bloch, vous propose une discussion avec Etienne François (https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_Fran%C3%A7ois), historien et co-fondateur du Centre Marc Bloch, autour des liens qui unissent le Centre et la figure de Marc Bloch. Dans cet épisode, nous sommes revenus sur les origines du nom du Centre Marc Bloch à sa fondation en 1992, sur l'héritage laissé par Marc Bloch, sur sa modernité tant intellectuelle que politique, sur sa réception en Allemagne, et sur les raisons qui font de lui un symbole du dialogue franco-allemand. Etienne François est historien, grand spécialiste de l’Allemagne et notamment des questions de mémoire. Il a été professeur à l’Université de Nancy, puis à la Sorbonne ainsi qu'à la Freie Universität à Berlin. Mais il a surtout été le premier directeur du Centre Marc Bloch de 1992 à 1999, pour qui il a toujours nourri une profonde admiration. Bonne écoute! Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    19min | Published on November 27, 2024

  • #45-Le conflit israélo-palestinien au miroir des séries: Dialogue avec les chercheurs Ophir Lévy et Emmanuel Taïeb cover
    #45-Le conflit israélo-palestinien au miroir des séries: Dialogue avec les chercheurs Ophir Lévy et Emmanuel Taïeb cover
    #45-Le conflit israélo-palestinien au miroir des séries: Dialogue avec les chercheurs Ophir Lévy et Emmanuel Taïeb

    Peut-on encore regarder les séries sur le conflit israélo-palestinien de la même façon avant et après le 7 octobre 2023? Dans ce nouvel épisode de Radio Marc Bloch, Marieke Louis, directrice adjointe du Centre Marc Bloch, s'entretient avec Ophir Lévy (https://www.estca.univ-paris8.fr/ophir-levy/)(Université Paris VIII) et Emmanuel Taïeb (https://www.sciencespo-lyon.fr/personnel/emmanuel-taieb/) (Sciences Po Lyon, Triangle) sur les représentations du conflit dans deux séries aux registres totalement différents mais ayant rencontré un large succès international : Our Boys (https://www.hbo.com/our-boys)  et  Fauda . (https://www.netflix.com/de/title/80113612) Dans ce épisode, plusieurs dimensions des séries ont été explorées: au-delà de leur trame fictionnelle, et des récits d'agents infiltrés, que disent-elles (ou que peut-on leur faire dire) des sociétés israélienne et palestinienne en termes d’identités troubles, de rapport aux langues maternelles et paternelles (hébreu et arabe) et de mélange ou au contraire de séparation? Quelle image de la "virilité combattante" diffusent-elles? Peut-on les considérer comme un instrument du soft power israélien voire de propagande gouvernementale? Enfin, qu'est-ce que le 7 octobre est susceptible de changer dans la production et la réception de séries? Cet épisode a été réalisé dans le cadre de notre cycle de conférences Israël, Palestine et les sociétés européennes (https://cmb.hu-berlin.de/kalender/israel-palaestina-und-die-europaeischen-gesellschaften). Pour aller plus loin: Ophir Levy est maître de conférences en études cinématographiques à l’Université Paris 8. Il a consacré son doctorat d’histoire du cinéma à la persistance de la mémoire et des images de la déportation au sein du cinéma contemporain, en particulier dans des œuvres n’ayant précisément aucun lien avec la Seconde Guerre mondiale. Sa thèse, intitulée Les Images clandestines (« Prix de la Recherche 2014 » décerné par l’Inathèque) a été publiée par les éditions Hermann en 2016. Ses recherches actuelles portent, d’une part, sur l’histoire et l’esthétique du cinéma israélien, et d’autre part sur les formes sonores en lien avec les représentations de la guerre. Il a récemment co-dirigé, avec Emmanuel Taïeb, l’ouvrage Puissance politique des images (https://laviedesidees.fr/Puissance-politique-des-images) (PUF/La Vie des idées, 2023) et coordonné le dossier « Figures juives de l’industrie du cinéma français » pour la revue Archives Juives (PUF, 2024). Par ailleurs, outre ses activités universitaires, il a développé par le passé différentes expériences professionnelles dans le domaine de la production (gestion de la société Diffiprod de 2001 à 2005) ainsi que dans le domaine de la pédagogie et de la formation (au Mémorial de la Shoah de 2006 à 2018). Emmanuel Taïeb est professeur de science politique à Sciences Po Lyon, chercheur au laboratoire Triangle. Ses recherches récentes portent sur les images de violence et sur les représentations du politique et de l'Histoire dans les séries. Il est co-rédacteur en chef, avec Thierry Devars de la revue de communication politique Quaderni, fondateur et rédacteur en chef de Saison. La revue des séries (https://classiques-garnier.com/saison-la-revue-des-series.html), et co-rédacteur en chef du site Saison.media (http://Saison.media). Il est notamment l’auteur de Hiding the Guillotine. Public executions in France, 1870-1939 (Cornell University Press, 2020), House of Cards: le crime en politique (PUF, 2018) et a co-dirigé avec Rémi Lefebvre, Séries politiques. Le pouvoir entre fiction et vérité (De Boeck, 2020) et avec Ophir Lévy, Puissance politique des images, PUF/La Vie des idées, 2023) Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    50min | Published on November 25, 2024

  • 1
    2

    ...

    6