undefined cover
undefined cover
Nachhaltigkeits-Podcast #3: EU-Taxonomie & CSRD: Erfahrungswerte aus der Praxis cover
Nachhaltigkeits-Podcast #3: EU-Taxonomie & CSRD: Erfahrungswerte aus der Praxis cover
Der Nachhaltigkeits-Podcast von Forvis Mazars

Nachhaltigkeits-Podcast #3: EU-Taxonomie & CSRD: Erfahrungswerte aus der Praxis

Nachhaltigkeits-Podcast #3: EU-Taxonomie & CSRD: Erfahrungswerte aus der Praxis

17min |20/06/2023
Play
undefined cover
undefined cover
Nachhaltigkeits-Podcast #3: EU-Taxonomie & CSRD: Erfahrungswerte aus der Praxis cover
Nachhaltigkeits-Podcast #3: EU-Taxonomie & CSRD: Erfahrungswerte aus der Praxis cover
Der Nachhaltigkeits-Podcast von Forvis Mazars

Nachhaltigkeits-Podcast #3: EU-Taxonomie & CSRD: Erfahrungswerte aus der Praxis

Nachhaltigkeits-Podcast #3: EU-Taxonomie & CSRD: Erfahrungswerte aus der Praxis

17min |20/06/2023
Play

Description

Durch den Green Deal der EU und wachsende regulatorische Anforderungen müssen immer mehr Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsdaten erheben, analysieren und offenlegen. Um mit Regularien wie der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) compliant zu werden, wird es immer wichtiger, diese ESG-Daten optimal zu managen. Welche Rolle spielen dabei digitale Tools? Welche Erfahrungen konnten wir bereits bei der Umsetzung der EU-Taxonomie gemeinsam mit unseren Mandant*innen sammeln? Und was sind die künftigen Herausforderungen für
Unternehmen? Das und mehr erfahren Sie im Nachhaltigkeits-Podcast von unseren Experte Kai Wuttke, Geschäftsführer von Stakeholder Reporting, part of Forvis Mazars, und Wolfgang Völl, Partner von Forvis Mazars in Deutschland – inklusive eines kleine Ausblicks in die Zukunft der Nachhaltigkeits-Berichterstattung.  

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie EU-Taxonomie und CSRD miteinander zusammenhängen, empfehlen wir Ihnen die Aufzeichnung unseres Webinars „EU-Taxonomie und CSRD: Herausforderungen und Synergien“. Unsere Expert*innen geben Ihnen darin praxisorientierte Handlungsempfehlungen und stellen konkrete Lösungsansätze vor – unter anderem am Best Practice-Beispiel zur Compliance mit der EU-Taxonomie bei Deutsche Telekom. 


Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Description

Durch den Green Deal der EU und wachsende regulatorische Anforderungen müssen immer mehr Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsdaten erheben, analysieren und offenlegen. Um mit Regularien wie der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) compliant zu werden, wird es immer wichtiger, diese ESG-Daten optimal zu managen. Welche Rolle spielen dabei digitale Tools? Welche Erfahrungen konnten wir bereits bei der Umsetzung der EU-Taxonomie gemeinsam mit unseren Mandant*innen sammeln? Und was sind die künftigen Herausforderungen für
Unternehmen? Das und mehr erfahren Sie im Nachhaltigkeits-Podcast von unseren Experte Kai Wuttke, Geschäftsführer von Stakeholder Reporting, part of Forvis Mazars, und Wolfgang Völl, Partner von Forvis Mazars in Deutschland – inklusive eines kleine Ausblicks in die Zukunft der Nachhaltigkeits-Berichterstattung.  

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie EU-Taxonomie und CSRD miteinander zusammenhängen, empfehlen wir Ihnen die Aufzeichnung unseres Webinars „EU-Taxonomie und CSRD: Herausforderungen und Synergien“. Unsere Expert*innen geben Ihnen darin praxisorientierte Handlungsempfehlungen und stellen konkrete Lösungsansätze vor – unter anderem am Best Practice-Beispiel zur Compliance mit der EU-Taxonomie bei Deutsche Telekom. 


Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Share

Embed

You may also like

Description

Durch den Green Deal der EU und wachsende regulatorische Anforderungen müssen immer mehr Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsdaten erheben, analysieren und offenlegen. Um mit Regularien wie der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) compliant zu werden, wird es immer wichtiger, diese ESG-Daten optimal zu managen. Welche Rolle spielen dabei digitale Tools? Welche Erfahrungen konnten wir bereits bei der Umsetzung der EU-Taxonomie gemeinsam mit unseren Mandant*innen sammeln? Und was sind die künftigen Herausforderungen für
Unternehmen? Das und mehr erfahren Sie im Nachhaltigkeits-Podcast von unseren Experte Kai Wuttke, Geschäftsführer von Stakeholder Reporting, part of Forvis Mazars, und Wolfgang Völl, Partner von Forvis Mazars in Deutschland – inklusive eines kleine Ausblicks in die Zukunft der Nachhaltigkeits-Berichterstattung.  

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie EU-Taxonomie und CSRD miteinander zusammenhängen, empfehlen wir Ihnen die Aufzeichnung unseres Webinars „EU-Taxonomie und CSRD: Herausforderungen und Synergien“. Unsere Expert*innen geben Ihnen darin praxisorientierte Handlungsempfehlungen und stellen konkrete Lösungsansätze vor – unter anderem am Best Practice-Beispiel zur Compliance mit der EU-Taxonomie bei Deutsche Telekom. 


Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Description

Durch den Green Deal der EU und wachsende regulatorische Anforderungen müssen immer mehr Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsdaten erheben, analysieren und offenlegen. Um mit Regularien wie der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) compliant zu werden, wird es immer wichtiger, diese ESG-Daten optimal zu managen. Welche Rolle spielen dabei digitale Tools? Welche Erfahrungen konnten wir bereits bei der Umsetzung der EU-Taxonomie gemeinsam mit unseren Mandant*innen sammeln? Und was sind die künftigen Herausforderungen für
Unternehmen? Das und mehr erfahren Sie im Nachhaltigkeits-Podcast von unseren Experte Kai Wuttke, Geschäftsführer von Stakeholder Reporting, part of Forvis Mazars, und Wolfgang Völl, Partner von Forvis Mazars in Deutschland – inklusive eines kleine Ausblicks in die Zukunft der Nachhaltigkeits-Berichterstattung.  

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie EU-Taxonomie und CSRD miteinander zusammenhängen, empfehlen wir Ihnen die Aufzeichnung unseres Webinars „EU-Taxonomie und CSRD: Herausforderungen und Synergien“. Unsere Expert*innen geben Ihnen darin praxisorientierte Handlungsempfehlungen und stellen konkrete Lösungsansätze vor – unter anderem am Best Practice-Beispiel zur Compliance mit der EU-Taxonomie bei Deutsche Telekom. 


Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Share

Embed

You may also like