undefined cover
undefined cover
#52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner cover
#52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner cover
Radio Marc Bloch

#52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner

#52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner

45min |31/03/2025
Play
undefined cover
undefined cover
#52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner cover
#52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner cover
Radio Marc Bloch

#52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner

#52-[Rediff.] Prekarität in der Wissenschaft: Gründe und Lösungen? Dialog mit dem Politikwissenschaftler Kolja Lindner

45min |31/03/2025
Play

Description

Befristete Verträge, prekäre Arbeitsbedingungen und geringe Entlohnung bleiben eine Realität für Wissenschaftler*innen der Geistes-und Sozialwissenschaften. Im November 2023 hat Radio Marc Bloch diesen unterschiedlichen Problemlagen in Deutschland und Frankreich und versschiedenen Ansätzen das System zu entlasten eine Podcast-Folge gewidmet. Weil sich seither politisch wenig verändert hat, ist dieses Gespräch auch über ein Jahr später noch aktuell.


In dieser Ausgabe des Podcasts Radio Marc Bloch kommt Kolja Lindner, Politikwissenschaftler an der Université Paris 8, in einem „Dialog mit einem Forschenden“ zu Wort. In der Serie „Par ailleurs – Desweiteren“ unterhält sich Alix Winter sich mit ihm über Mobilität in der Wissenschaft, über den Eurozentrismus von Marx und über die Prekarität von Forschenden in Deutschland und Frankreich.  

  

Kolja Lindner forscht zur politischen Theorie in Deutschland, insbesondere zu Marx, er behandelt Fragen sozialer Ungleichheit und Säkularismus in Frankreich und arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt zu problematischen Perzeptionen des globalen Südens in Essays der Autoren Marx, Adorno, Arendt und Foucault.  

  

Er hat an der FU Berlin, Sciences Po Paris und der École normale supérieure studiert, war Doktorand am Centre Marc Bloch, Lehrbeauftragter an Sciences Po Paris und hatte Postdoc-Stellen an der Universität Erfurt und der University of Warwick. 

  

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert er sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und hat 2017 das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft mitgegründet.  

  

Weitere Informationen zu Kolja Linder finden sie auf seiner Webseite und
wenn Sie sich über seine Forschung informieren wollen, empfehlen wir folgende
Publikationen:  

  „Marx, Marxism and the Question of Eurocentrism“, Cham Switzerland, Palgrave Macmillan 2022:  

Die Hegemoniekämpfe in Frankreich : Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus, Hamburg, Argument, 2017

  

Auch der Podcast Politistes dans la Cité behandelt in einer Fol ge mit Manuel Cervera-Marzal das Thema Prekarität in der Forschung


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

Befristete Verträge, prekäre Arbeitsbedingungen und geringe Entlohnung bleiben eine Realität für Wissenschaftler*innen der Geistes-und Sozialwissenschaften. Im November 2023 hat Radio Marc Bloch diesen unterschiedlichen Problemlagen in Deutschland und Frankreich und versschiedenen Ansätzen das System zu entlasten eine Podcast-Folge gewidmet. Weil sich seither politisch wenig verändert hat, ist dieses Gespräch auch über ein Jahr später noch aktuell.


In dieser Ausgabe des Podcasts Radio Marc Bloch kommt Kolja Lindner, Politikwissenschaftler an der Université Paris 8, in einem „Dialog mit einem Forschenden“ zu Wort. In der Serie „Par ailleurs – Desweiteren“ unterhält sich Alix Winter sich mit ihm über Mobilität in der Wissenschaft, über den Eurozentrismus von Marx und über die Prekarität von Forschenden in Deutschland und Frankreich.  

  

Kolja Lindner forscht zur politischen Theorie in Deutschland, insbesondere zu Marx, er behandelt Fragen sozialer Ungleichheit und Säkularismus in Frankreich und arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt zu problematischen Perzeptionen des globalen Südens in Essays der Autoren Marx, Adorno, Arendt und Foucault.  

  

Er hat an der FU Berlin, Sciences Po Paris und der École normale supérieure studiert, war Doktorand am Centre Marc Bloch, Lehrbeauftragter an Sciences Po Paris und hatte Postdoc-Stellen an der Universität Erfurt und der University of Warwick. 

  

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert er sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und hat 2017 das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft mitgegründet.  

  

Weitere Informationen zu Kolja Linder finden sie auf seiner Webseite und
wenn Sie sich über seine Forschung informieren wollen, empfehlen wir folgende
Publikationen:  

  „Marx, Marxism and the Question of Eurocentrism“, Cham Switzerland, Palgrave Macmillan 2022:  

Die Hegemoniekämpfe in Frankreich : Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus, Hamburg, Argument, 2017

  

Auch der Podcast Politistes dans la Cité behandelt in einer Fol ge mit Manuel Cervera-Marzal das Thema Prekarität in der Forschung


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Share

Embed

You may also like

Description

Befristete Verträge, prekäre Arbeitsbedingungen und geringe Entlohnung bleiben eine Realität für Wissenschaftler*innen der Geistes-und Sozialwissenschaften. Im November 2023 hat Radio Marc Bloch diesen unterschiedlichen Problemlagen in Deutschland und Frankreich und versschiedenen Ansätzen das System zu entlasten eine Podcast-Folge gewidmet. Weil sich seither politisch wenig verändert hat, ist dieses Gespräch auch über ein Jahr später noch aktuell.


In dieser Ausgabe des Podcasts Radio Marc Bloch kommt Kolja Lindner, Politikwissenschaftler an der Université Paris 8, in einem „Dialog mit einem Forschenden“ zu Wort. In der Serie „Par ailleurs – Desweiteren“ unterhält sich Alix Winter sich mit ihm über Mobilität in der Wissenschaft, über den Eurozentrismus von Marx und über die Prekarität von Forschenden in Deutschland und Frankreich.  

  

Kolja Lindner forscht zur politischen Theorie in Deutschland, insbesondere zu Marx, er behandelt Fragen sozialer Ungleichheit und Säkularismus in Frankreich und arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt zu problematischen Perzeptionen des globalen Südens in Essays der Autoren Marx, Adorno, Arendt und Foucault.  

  

Er hat an der FU Berlin, Sciences Po Paris und der École normale supérieure studiert, war Doktorand am Centre Marc Bloch, Lehrbeauftragter an Sciences Po Paris und hatte Postdoc-Stellen an der Universität Erfurt und der University of Warwick. 

  

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert er sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und hat 2017 das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft mitgegründet.  

  

Weitere Informationen zu Kolja Linder finden sie auf seiner Webseite und
wenn Sie sich über seine Forschung informieren wollen, empfehlen wir folgende
Publikationen:  

  „Marx, Marxism and the Question of Eurocentrism“, Cham Switzerland, Palgrave Macmillan 2022:  

Die Hegemoniekämpfe in Frankreich : Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus, Hamburg, Argument, 2017

  

Auch der Podcast Politistes dans la Cité behandelt in einer Fol ge mit Manuel Cervera-Marzal das Thema Prekarität in der Forschung


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

Befristete Verträge, prekäre Arbeitsbedingungen und geringe Entlohnung bleiben eine Realität für Wissenschaftler*innen der Geistes-und Sozialwissenschaften. Im November 2023 hat Radio Marc Bloch diesen unterschiedlichen Problemlagen in Deutschland und Frankreich und versschiedenen Ansätzen das System zu entlasten eine Podcast-Folge gewidmet. Weil sich seither politisch wenig verändert hat, ist dieses Gespräch auch über ein Jahr später noch aktuell.


In dieser Ausgabe des Podcasts Radio Marc Bloch kommt Kolja Lindner, Politikwissenschaftler an der Université Paris 8, in einem „Dialog mit einem Forschenden“ zu Wort. In der Serie „Par ailleurs – Desweiteren“ unterhält sich Alix Winter sich mit ihm über Mobilität in der Wissenschaft, über den Eurozentrismus von Marx und über die Prekarität von Forschenden in Deutschland und Frankreich.  

  

Kolja Lindner forscht zur politischen Theorie in Deutschland, insbesondere zu Marx, er behandelt Fragen sozialer Ungleichheit und Säkularismus in Frankreich und arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt zu problematischen Perzeptionen des globalen Südens in Essays der Autoren Marx, Adorno, Arendt und Foucault.  

  

Er hat an der FU Berlin, Sciences Po Paris und der École normale supérieure studiert, war Doktorand am Centre Marc Bloch, Lehrbeauftragter an Sciences Po Paris und hatte Postdoc-Stellen an der Universität Erfurt und der University of Warwick. 

  

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert er sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und hat 2017 das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft mitgegründet.  

  

Weitere Informationen zu Kolja Linder finden sie auf seiner Webseite und
wenn Sie sich über seine Forschung informieren wollen, empfehlen wir folgende
Publikationen:  

  „Marx, Marxism and the Question of Eurocentrism“, Cham Switzerland, Palgrave Macmillan 2022:  

Die Hegemoniekämpfe in Frankreich : Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus, Hamburg, Argument, 2017

  

Auch der Podcast Politistes dans la Cité behandelt in einer Fol ge mit Manuel Cervera-Marzal das Thema Prekarität in der Forschung


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Share

Embed

You may also like