Description
Nofretete lebte vor über 3000 Jahren im Alten Ägypten. Viel ist über sie nicht bekannt. Doch seitdem vor etwas über hundert Jahren ein von James Simon subventioniertes Grabungsteam eine Büste von ihr fand und nach Berlin brachte, entwickelte sie sich zu einer globalen Ikone, die verehrt, begehrt und umstritten zugleich ist. Basierend auf seinem Buch „Die Königin. Nofretetes globale Karriere“ (2024) spricht Sebastian Conrad, Professor für Globalgeschichte an der Freien Universität Berlin, in dieser Folge von Radio Marc Bloch über die Repräsentations- und Rezeptionsgeschichte der Nofretete. Im Gespräch mit Susann Baller beschreibt Sebastian Conrad, wie sich die Wahrnehmung und Darstellung der Nofretete im Laufe der letzten hundert Jahren wandelte, und wer sich wann, wie und wo auf Nofretete bezog. Neben bekannten Persönlichkeiten wie Zahi Hawass (Ägypten) und Beyoncé (USA) verfolgt Sebastian Conrad ebenso die Spuren weniger prominenter Rezeptionsgeschichten von Brasilien bis Japan und von Senegal bis Indien. Sebastian Conrads zentrales Argument ist: „Nofretete, wie wir sie kennen, wurde nicht einfach ausgegraben: Sie wurde gemacht“ (2024, S. 257). In Literatur, Kunst, Medien und Wissenschaft diente Nofretete als Projektionsfläche für völlig unterschiedliche Personen- und Interessengruppen und wurde so immer wieder uminterpretiert und neu geschaffen. Die Beschäftigung mit Nofretete bietet so einen Ausgangspunkt für eine Globalgeschichte der vielen Perspektiven, die zugleich kritische Fragen über globale Ungleichheiten, politische Vereinnahmung und Nationalismus umfasst. Vor diesem Hintergrund stellt sich auch die Frage nach bestehenden Restitutionsforderungen aus Ägypten, die eine Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit von archäologischen Sammlungen verlangt.
Literaturhinweise
Sebastian Conrad, Die Königin. Nofretetes globale Karriere, Berlin: Propyläen, 2024.
Sebastian Conrad, The Making of a Global Icon: Nefertiti’s Twentieth-Century Career, Global Intellectual History (Februar 2024), https://doi.org/10.1080/23801883.2024.2303074.
Sebastian Conrad, What is Global History, Princeton University Press, 2016.
Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.