undefined cover
undefined cover
#63-Série de l’été "ParenThèses (3/4)". Elternschaft in der Forschung. Dialog mit Esther Möller und Daniel Tödt cover
#63-Série de l’été "ParenThèses (3/4)". Elternschaft in der Forschung. Dialog mit Esther Möller und Daniel Tödt cover
Radio Marc Bloch

#63-Série de l’été "ParenThèses (3/4)". Elternschaft in der Forschung. Dialog mit Esther Möller und Daniel Tödt

#63-Série de l’été "ParenThèses (3/4)". Elternschaft in der Forschung. Dialog mit Esther Möller und Daniel Tödt

40min |01/09/2025
Play
undefined cover
undefined cover
#63-Série de l’été "ParenThèses (3/4)". Elternschaft in der Forschung. Dialog mit Esther Möller und Daniel Tödt cover
#63-Série de l’été "ParenThèses (3/4)". Elternschaft in der Forschung. Dialog mit Esther Möller und Daniel Tödt cover
Radio Marc Bloch

#63-Série de l’été "ParenThèses (3/4)". Elternschaft in der Forschung. Dialog mit Esther Möller und Daniel Tödt

#63-Série de l’été "ParenThèses (3/4)". Elternschaft in der Forschung. Dialog mit Esther Möller und Daniel Tödt

40min |01/09/2025
Play

Description

Forschen, lehren, publizieren – am liebsten international: Die Anforderungen der akademischen Welt sind vielfältig und nicht selten nur schwer zu vereinbaren mit gutem Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben. In einem Kontext, der von der wachsenden Prekarität junger Wissenschaftler:innen geprägt ist, scheint es nie den „richtigen Zeitpunkt“ zu geben, um im akademischen Umfeld Eltern zu werden. In der Sommerreihe „ParenThèses“ werfen wir daher bewusst einen Blick auf die Lebenswege von Wissenschaftler:innen, die jeden Tag versuchen, Elternsein, Forschung und Lehre miteinander zu verbinden – und wir blicken gemeinsam auf die besonderen Herausforderungen, die Elternschaft im akademischen Bereich mit sich bringt.


In der dritten Folge dieser Serie unterhalten sich Esther Möller und Daniel Tödt über ihre Erfahrungen als Eltern und Historiker:innen während der Dissertations- bzw. Habilitationsphase. Gemeinsam sprechen sie über die Vor- und Nachteile des Lebens als Eltern und Forscher:innen in Deutschland – ein Leben, das man wohl am treffendsten als ‚privilegiertes Prekariat‘ beschreiben könnte.


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

Forschen, lehren, publizieren – am liebsten international: Die Anforderungen der akademischen Welt sind vielfältig und nicht selten nur schwer zu vereinbaren mit gutem Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben. In einem Kontext, der von der wachsenden Prekarität junger Wissenschaftler:innen geprägt ist, scheint es nie den „richtigen Zeitpunkt“ zu geben, um im akademischen Umfeld Eltern zu werden. In der Sommerreihe „ParenThèses“ werfen wir daher bewusst einen Blick auf die Lebenswege von Wissenschaftler:innen, die jeden Tag versuchen, Elternsein, Forschung und Lehre miteinander zu verbinden – und wir blicken gemeinsam auf die besonderen Herausforderungen, die Elternschaft im akademischen Bereich mit sich bringt.


In der dritten Folge dieser Serie unterhalten sich Esther Möller und Daniel Tödt über ihre Erfahrungen als Eltern und Historiker:innen während der Dissertations- bzw. Habilitationsphase. Gemeinsam sprechen sie über die Vor- und Nachteile des Lebens als Eltern und Forscher:innen in Deutschland – ein Leben, das man wohl am treffendsten als ‚privilegiertes Prekariat‘ beschreiben könnte.


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Share

Embed

You may also like

Description

Forschen, lehren, publizieren – am liebsten international: Die Anforderungen der akademischen Welt sind vielfältig und nicht selten nur schwer zu vereinbaren mit gutem Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben. In einem Kontext, der von der wachsenden Prekarität junger Wissenschaftler:innen geprägt ist, scheint es nie den „richtigen Zeitpunkt“ zu geben, um im akademischen Umfeld Eltern zu werden. In der Sommerreihe „ParenThèses“ werfen wir daher bewusst einen Blick auf die Lebenswege von Wissenschaftler:innen, die jeden Tag versuchen, Elternsein, Forschung und Lehre miteinander zu verbinden – und wir blicken gemeinsam auf die besonderen Herausforderungen, die Elternschaft im akademischen Bereich mit sich bringt.


In der dritten Folge dieser Serie unterhalten sich Esther Möller und Daniel Tödt über ihre Erfahrungen als Eltern und Historiker:innen während der Dissertations- bzw. Habilitationsphase. Gemeinsam sprechen sie über die Vor- und Nachteile des Lebens als Eltern und Forscher:innen in Deutschland – ein Leben, das man wohl am treffendsten als ‚privilegiertes Prekariat‘ beschreiben könnte.


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

Forschen, lehren, publizieren – am liebsten international: Die Anforderungen der akademischen Welt sind vielfältig und nicht selten nur schwer zu vereinbaren mit gutem Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben. In einem Kontext, der von der wachsenden Prekarität junger Wissenschaftler:innen geprägt ist, scheint es nie den „richtigen Zeitpunkt“ zu geben, um im akademischen Umfeld Eltern zu werden. In der Sommerreihe „ParenThèses“ werfen wir daher bewusst einen Blick auf die Lebenswege von Wissenschaftler:innen, die jeden Tag versuchen, Elternsein, Forschung und Lehre miteinander zu verbinden – und wir blicken gemeinsam auf die besonderen Herausforderungen, die Elternschaft im akademischen Bereich mit sich bringt.


In der dritten Folge dieser Serie unterhalten sich Esther Möller und Daniel Tödt über ihre Erfahrungen als Eltern und Historiker:innen während der Dissertations- bzw. Habilitationsphase. Gemeinsam sprechen sie über die Vor- und Nachteile des Lebens als Eltern und Forscher:innen in Deutschland – ein Leben, das man wohl am treffendsten als ‚privilegiertes Prekariat‘ beschreiben könnte.


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Share

Embed

You may also like