undefined cover
undefined cover
VoCHabular - RING2025 cover
VoCHabular - RING2025 cover
CeDiLE

VoCHabular - RING2025

VoCHabular - RING2025

46min |13/06/2025|

16

Play
undefined cover
undefined cover
VoCHabular - RING2025 cover
VoCHabular - RING2025 cover
CeDiLE

VoCHabular - RING2025

VoCHabular - RING2025

46min |13/06/2025|

16

Play

Chapters

  • 1. Einführung von Giulia Berchio

    00:12

  • 2. Die Gäste stellen sich vor

    02:08

  • 3. Standardsprache vs. Dialekte - Bedürfnisse von L2-Sprecher:innen, z. B. Geflüchtete

    02:46

  • 4. Vom partizipativen Projekt zum Motto "Kontakt statt Vorurteile"

    05:14

  • 5. Konzeption des Lehrmittels

    07:38

  • 5.1. Welcher Dialekt? Wie soll er geschrieben werden? Soll Hochdeutsch miteinbezogen werden?

    08:07

  • 5.2. Themen und Umgang mit Stereotypen

    11:36

  • 5.3. Konzeption und Erstellung des Hörmaterials

    13:58

  • 6. Zielnutzer:innen

    15:08

  • 7. Übersetzung in die Herkunftssprachen

    16:30

  • 7.1. Bericht eines freiwilligen Engagements ins Übersetzungsteam

    16:31

  • 7.2. Beispiele für sprachliche Schwierigkeiten bei den persischen Übersetzungen: Semantik, Phonologie, Morphosyntax

    18:35

  • 7.3. Wieviel Grammatik?

    22:04

  • 7.4.Lesegewohnheiten: eine interkulturelle Angelegenheit

    22:33

  • 7.5. Umgang mit Variäten des Persischen (Farsi in Iran & Dari in Afghanistan)

    23:42

  • 7.6. Die Schreibrichtung als Herausforderung

    25:02

  • 8. voCHabular als Gemeinschaft

    25:55

  • 9. VoCHabular feiert sein 10. Geburtstag! Eine kleine Bilanz des Angebots

    29:16

  • 10. Die Zukunft von voCHabular

    33:02

  • 11. Frage des Publikums: Umgang mit der Varietät bei Schweizer Dialekten

    34:48

  • 12. 2 Fragen des Publikums

    39:05

  • 12. 1. VoCHabular für die Romandie

    39:41

  • 12.2. Wie nutzt man VoCHabular in Tandems?

    40:33

  • 13. Frage des Publikums: Sprachniveau bei Band 1 und Band 2

    42:29

  • 14. Frage des Publikums: Integration ins Sprachunterricht?

    44:53

Chapters

  • 1. Einführung von Giulia Berchio

    00:12

  • 2. Die Gäste stellen sich vor

    02:08

  • 3. Standardsprache vs. Dialekte - Bedürfnisse von L2-Sprecher:innen, z. B. Geflüchtete

    02:46

  • 4. Vom partizipativen Projekt zum Motto "Kontakt statt Vorurteile"

    05:14

  • 5. Konzeption des Lehrmittels

    07:38

  • 5.1. Welcher Dialekt? Wie soll er geschrieben werden? Soll Hochdeutsch miteinbezogen werden?

    08:07

  • 5.2. Themen und Umgang mit Stereotypen

    11:36

  • 5.3. Konzeption und Erstellung des Hörmaterials

    13:58

  • 6. Zielnutzer:innen

    15:08

  • 7. Übersetzung in die Herkunftssprachen

    16:30

  • 7.1. Bericht eines freiwilligen Engagements ins Übersetzungsteam

    16:31

  • 7.2. Beispiele für sprachliche Schwierigkeiten bei den persischen Übersetzungen: Semantik, Phonologie, Morphosyntax

    18:35

  • 7.3. Wieviel Grammatik?

    22:04

  • 7.4.Lesegewohnheiten: eine interkulturelle Angelegenheit

    22:33

  • 7.5. Umgang mit Variäten des Persischen (Farsi in Iran & Dari in Afghanistan)

    23:42

  • 7.6. Die Schreibrichtung als Herausforderung

    25:02

  • 8. voCHabular als Gemeinschaft

    25:55

  • 9. VoCHabular feiert sein 10. Geburtstag! Eine kleine Bilanz des Angebots

    29:16

  • 10. Die Zukunft von voCHabular

    33:02

  • 11. Frage des Publikums: Umgang mit der Varietät bei Schweizer Dialekten

    34:48

  • 12. 2 Fragen des Publikums

    39:05

  • 12. 1. VoCHabular für die Romandie

    39:41

  • 12.2. Wie nutzt man VoCHabular in Tandems?

    40:33

  • 13. Frage des Publikums: Sprachniveau bei Band 1 und Band 2

    42:29

  • 14. Frage des Publikums: Integration ins Sprachunterricht?

    44:53

Share

Embed

You may also like

Chapters

  • 1. Einführung von Giulia Berchio

    00:12

  • 2. Die Gäste stellen sich vor

    02:08

  • 3. Standardsprache vs. Dialekte - Bedürfnisse von L2-Sprecher:innen, z. B. Geflüchtete

    02:46

  • 4. Vom partizipativen Projekt zum Motto "Kontakt statt Vorurteile"

    05:14

  • 5. Konzeption des Lehrmittels

    07:38

  • 5.1. Welcher Dialekt? Wie soll er geschrieben werden? Soll Hochdeutsch miteinbezogen werden?

    08:07

  • 5.2. Themen und Umgang mit Stereotypen

    11:36

  • 5.3. Konzeption und Erstellung des Hörmaterials

    13:58

  • 6. Zielnutzer:innen

    15:08

  • 7. Übersetzung in die Herkunftssprachen

    16:30

  • 7.1. Bericht eines freiwilligen Engagements ins Übersetzungsteam

    16:31

  • 7.2. Beispiele für sprachliche Schwierigkeiten bei den persischen Übersetzungen: Semantik, Phonologie, Morphosyntax

    18:35

  • 7.3. Wieviel Grammatik?

    22:04

  • 7.4.Lesegewohnheiten: eine interkulturelle Angelegenheit

    22:33

  • 7.5. Umgang mit Variäten des Persischen (Farsi in Iran & Dari in Afghanistan)

    23:42

  • 7.6. Die Schreibrichtung als Herausforderung

    25:02

  • 8. voCHabular als Gemeinschaft

    25:55

  • 9. VoCHabular feiert sein 10. Geburtstag! Eine kleine Bilanz des Angebots

    29:16

  • 10. Die Zukunft von voCHabular

    33:02

  • 11. Frage des Publikums: Umgang mit der Varietät bei Schweizer Dialekten

    34:48

  • 12. 2 Fragen des Publikums

    39:05

  • 12. 1. VoCHabular für die Romandie

    39:41

  • 12.2. Wie nutzt man VoCHabular in Tandems?

    40:33

  • 13. Frage des Publikums: Sprachniveau bei Band 1 und Band 2

    42:29

  • 14. Frage des Publikums: Integration ins Sprachunterricht?

    44:53

Chapters

  • 1. Einführung von Giulia Berchio

    00:12

  • 2. Die Gäste stellen sich vor

    02:08

  • 3. Standardsprache vs. Dialekte - Bedürfnisse von L2-Sprecher:innen, z. B. Geflüchtete

    02:46

  • 4. Vom partizipativen Projekt zum Motto "Kontakt statt Vorurteile"

    05:14

  • 5. Konzeption des Lehrmittels

    07:38

  • 5.1. Welcher Dialekt? Wie soll er geschrieben werden? Soll Hochdeutsch miteinbezogen werden?

    08:07

  • 5.2. Themen und Umgang mit Stereotypen

    11:36

  • 5.3. Konzeption und Erstellung des Hörmaterials

    13:58

  • 6. Zielnutzer:innen

    15:08

  • 7. Übersetzung in die Herkunftssprachen

    16:30

  • 7.1. Bericht eines freiwilligen Engagements ins Übersetzungsteam

    16:31

  • 7.2. Beispiele für sprachliche Schwierigkeiten bei den persischen Übersetzungen: Semantik, Phonologie, Morphosyntax

    18:35

  • 7.3. Wieviel Grammatik?

    22:04

  • 7.4.Lesegewohnheiten: eine interkulturelle Angelegenheit

    22:33

  • 7.5. Umgang mit Variäten des Persischen (Farsi in Iran & Dari in Afghanistan)

    23:42

  • 7.6. Die Schreibrichtung als Herausforderung

    25:02

  • 8. voCHabular als Gemeinschaft

    25:55

  • 9. VoCHabular feiert sein 10. Geburtstag! Eine kleine Bilanz des Angebots

    29:16

  • 10. Die Zukunft von voCHabular

    33:02

  • 11. Frage des Publikums: Umgang mit der Varietät bei Schweizer Dialekten

    34:48

  • 12. 2 Fragen des Publikums

    39:05

  • 12. 1. VoCHabular für die Romandie

    39:41

  • 12.2. Wie nutzt man VoCHabular in Tandems?

    40:33

  • 13. Frage des Publikums: Sprachniveau bei Band 1 und Band 2

    42:29

  • 14. Frage des Publikums: Integration ins Sprachunterricht?

    44:53

Share

Embed

You may also like