undefined cover
undefined cover
#10-Sommerserie "Auto und politische Kämpfe (2/4)": Dialog mit dem Forscher Simon Schaupp cover
#10-Sommerserie "Auto und politische Kämpfe (2/4)": Dialog mit dem Forscher Simon Schaupp cover
Radio Marc Bloch

#10-Sommerserie "Auto und politische Kämpfe (2/4)": Dialog mit dem Forscher Simon Schaupp

#10-Sommerserie "Auto und politische Kämpfe (2/4)": Dialog mit dem Forscher Simon Schaupp

27min |07/08/2023
Play
undefined cover
undefined cover
#10-Sommerserie "Auto und politische Kämpfe (2/4)": Dialog mit dem Forscher Simon Schaupp cover
#10-Sommerserie "Auto und politische Kämpfe (2/4)": Dialog mit dem Forscher Simon Schaupp cover
Radio Marc Bloch

#10-Sommerserie "Auto und politische Kämpfe (2/4)": Dialog mit dem Forscher Simon Schaupp

#10-Sommerserie "Auto und politische Kämpfe (2/4)": Dialog mit dem Forscher Simon Schaupp

27min |07/08/2023
Play

Description

In dieser zweiten Folge der Sommerserie „Auto und politische Kämpfe“ begrüßt Yasmin Afshar, assoziierte Doktorandin am Centre Marc Bloch in Sozialphilosophie, den Forscher Simon Schaupp, um über die Klassendynamiken unserer von Automobilität geprägten Gesellschaften zu diskutieren.  


Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Er forscht vor allem zur Transformation der Arbeitswelt, zur Digitalisierung und zur ökologischen Krise.


Der „fossile Klassenkompromiss“, d.h. die Befriedung von Klassenkonflikten im Europa der unmittelbaren Nachkriegszeit, basierte weitgehend auf der Massenproduktion von individuellen Automobilen. In diesem Zusammenhang spielte insbesondere in Europa die Integration durch neue Konsumgewohnheiten eine Schlüsselrolle. Derzeit erleben wir jedoch die Erschöpfung dieses Sozialpakts, welche sich sowohl im sinkenden Lebensstandard als auch die Klimakrise infolge der Überschreitung planetarer Grenzen ausdrückt. Eine Konsequenz dieser Entwicklung ist laut Schaupp das Phänomen „ökologische Klassenkämpfe“, wofür die die Gelbwestenbewegung in Frankreich ein Beleg liefern soll. Wie lässt sich die gesellschaftliche Polarisierung über den Autoverkehr unter dem Aspekt von Klassenverhältnissen verstehen? Welche politische Perspektiven ergeben sich aus dem neuen Konflikt? Dies sind die zentralen Fragen, welche Simon Schaupp in der aktuellen Folge beantwortet.



Wenn ihr mehr über die Arbeit von Simon Schaupp erfahren möchtet, empfehlen wir euch die folgenden Texten:

- “Ende des fossilen Klassenkompromisses : Die Gelbwestenbewegung als ökologischer Konflikt des »Hinterlands« ”, PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft; Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V. - Vol. 51, No. 204, 2021, p. 435-453.

- Bewusstsein, Praxis, Konflikt: Herausforderungen für eine arbeitssoziologische Widerstandsforschung. In: Heiland, Heiner and Schaupp, Simon, Widerstand im Arbeitsprozess: Eine arbeitssoziologische Einführung, Verlag, 2022



Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

In dieser zweiten Folge der Sommerserie „Auto und politische Kämpfe“ begrüßt Yasmin Afshar, assoziierte Doktorandin am Centre Marc Bloch in Sozialphilosophie, den Forscher Simon Schaupp, um über die Klassendynamiken unserer von Automobilität geprägten Gesellschaften zu diskutieren.  


Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Er forscht vor allem zur Transformation der Arbeitswelt, zur Digitalisierung und zur ökologischen Krise.


Der „fossile Klassenkompromiss“, d.h. die Befriedung von Klassenkonflikten im Europa der unmittelbaren Nachkriegszeit, basierte weitgehend auf der Massenproduktion von individuellen Automobilen. In diesem Zusammenhang spielte insbesondere in Europa die Integration durch neue Konsumgewohnheiten eine Schlüsselrolle. Derzeit erleben wir jedoch die Erschöpfung dieses Sozialpakts, welche sich sowohl im sinkenden Lebensstandard als auch die Klimakrise infolge der Überschreitung planetarer Grenzen ausdrückt. Eine Konsequenz dieser Entwicklung ist laut Schaupp das Phänomen „ökologische Klassenkämpfe“, wofür die die Gelbwestenbewegung in Frankreich ein Beleg liefern soll. Wie lässt sich die gesellschaftliche Polarisierung über den Autoverkehr unter dem Aspekt von Klassenverhältnissen verstehen? Welche politische Perspektiven ergeben sich aus dem neuen Konflikt? Dies sind die zentralen Fragen, welche Simon Schaupp in der aktuellen Folge beantwortet.



Wenn ihr mehr über die Arbeit von Simon Schaupp erfahren möchtet, empfehlen wir euch die folgenden Texten:

- “Ende des fossilen Klassenkompromisses : Die Gelbwestenbewegung als ökologischer Konflikt des »Hinterlands« ”, PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft; Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V. - Vol. 51, No. 204, 2021, p. 435-453.

- Bewusstsein, Praxis, Konflikt: Herausforderungen für eine arbeitssoziologische Widerstandsforschung. In: Heiland, Heiner and Schaupp, Simon, Widerstand im Arbeitsprozess: Eine arbeitssoziologische Einführung, Verlag, 2022



Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Share

Embed

You may also like

Description

In dieser zweiten Folge der Sommerserie „Auto und politische Kämpfe“ begrüßt Yasmin Afshar, assoziierte Doktorandin am Centre Marc Bloch in Sozialphilosophie, den Forscher Simon Schaupp, um über die Klassendynamiken unserer von Automobilität geprägten Gesellschaften zu diskutieren.  


Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Er forscht vor allem zur Transformation der Arbeitswelt, zur Digitalisierung und zur ökologischen Krise.


Der „fossile Klassenkompromiss“, d.h. die Befriedung von Klassenkonflikten im Europa der unmittelbaren Nachkriegszeit, basierte weitgehend auf der Massenproduktion von individuellen Automobilen. In diesem Zusammenhang spielte insbesondere in Europa die Integration durch neue Konsumgewohnheiten eine Schlüsselrolle. Derzeit erleben wir jedoch die Erschöpfung dieses Sozialpakts, welche sich sowohl im sinkenden Lebensstandard als auch die Klimakrise infolge der Überschreitung planetarer Grenzen ausdrückt. Eine Konsequenz dieser Entwicklung ist laut Schaupp das Phänomen „ökologische Klassenkämpfe“, wofür die die Gelbwestenbewegung in Frankreich ein Beleg liefern soll. Wie lässt sich die gesellschaftliche Polarisierung über den Autoverkehr unter dem Aspekt von Klassenverhältnissen verstehen? Welche politische Perspektiven ergeben sich aus dem neuen Konflikt? Dies sind die zentralen Fragen, welche Simon Schaupp in der aktuellen Folge beantwortet.



Wenn ihr mehr über die Arbeit von Simon Schaupp erfahren möchtet, empfehlen wir euch die folgenden Texten:

- “Ende des fossilen Klassenkompromisses : Die Gelbwestenbewegung als ökologischer Konflikt des »Hinterlands« ”, PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft; Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V. - Vol. 51, No. 204, 2021, p. 435-453.

- Bewusstsein, Praxis, Konflikt: Herausforderungen für eine arbeitssoziologische Widerstandsforschung. In: Heiland, Heiner and Schaupp, Simon, Widerstand im Arbeitsprozess: Eine arbeitssoziologische Einführung, Verlag, 2022



Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Description

In dieser zweiten Folge der Sommerserie „Auto und politische Kämpfe“ begrüßt Yasmin Afshar, assoziierte Doktorandin am Centre Marc Bloch in Sozialphilosophie, den Forscher Simon Schaupp, um über die Klassendynamiken unserer von Automobilität geprägten Gesellschaften zu diskutieren.  


Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Er forscht vor allem zur Transformation der Arbeitswelt, zur Digitalisierung und zur ökologischen Krise.


Der „fossile Klassenkompromiss“, d.h. die Befriedung von Klassenkonflikten im Europa der unmittelbaren Nachkriegszeit, basierte weitgehend auf der Massenproduktion von individuellen Automobilen. In diesem Zusammenhang spielte insbesondere in Europa die Integration durch neue Konsumgewohnheiten eine Schlüsselrolle. Derzeit erleben wir jedoch die Erschöpfung dieses Sozialpakts, welche sich sowohl im sinkenden Lebensstandard als auch die Klimakrise infolge der Überschreitung planetarer Grenzen ausdrückt. Eine Konsequenz dieser Entwicklung ist laut Schaupp das Phänomen „ökologische Klassenkämpfe“, wofür die die Gelbwestenbewegung in Frankreich ein Beleg liefern soll. Wie lässt sich die gesellschaftliche Polarisierung über den Autoverkehr unter dem Aspekt von Klassenverhältnissen verstehen? Welche politische Perspektiven ergeben sich aus dem neuen Konflikt? Dies sind die zentralen Fragen, welche Simon Schaupp in der aktuellen Folge beantwortet.



Wenn ihr mehr über die Arbeit von Simon Schaupp erfahren möchtet, empfehlen wir euch die folgenden Texten:

- “Ende des fossilen Klassenkompromisses : Die Gelbwestenbewegung als ökologischer Konflikt des »Hinterlands« ”, PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft; Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V. - Vol. 51, No. 204, 2021, p. 435-453.

- Bewusstsein, Praxis, Konflikt: Herausforderungen für eine arbeitssoziologische Widerstandsforschung. In: Heiland, Heiner and Schaupp, Simon, Widerstand im Arbeitsprozess: Eine arbeitssoziologische Einführung, Verlag, 2022



Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Share

Embed

You may also like