Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick cover
Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick cover
In Etappen - Wandertouren in Europa und Großbritannien

Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick

Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick

16min |01/01/2025
Play
Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick cover
Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick cover
In Etappen - Wandertouren in Europa und Großbritannien

Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick

Wandern auf dem Skye Trail (1/8) - Isle of Skye, Schottland: Tour Prep und Überblick

16min |01/01/2025
Play

Description

Der Skye Trail im Überblick - von A wie Anreise bis Z wie Zelten.
In dieser ersten Folge stecken wir die Basics ab für eure Reise:

  • Was ist so besonders am Skye Trail und Trekking auf der Isle of Skye?

  • Wie ist das mit dem wilden Campen in Schottland?

  • Was sollte unbedingt in den Rucksack?

  • Und wann ist die beste Zeit für die Wanderung auf dem Skye Trail?


Hier bekommt ihr meine ganz persönliche Reise-Erfahrung im Mix mit dem, was Menschen zu erzählen haben, die auf der Isle of Skye leben.


Ihr hört


Links:
Outdoor Access Code https://www.outdooraccess-scotland.scot/


Mehr Infos auch auf https://in-etappen.de


Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen.


Impressum: https://in-etappen.de/impressum/


"In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch.


Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Transcription

  • Speaker #0

    Irgendwann gewöhnt man sich so krass an den Regen und hat die Regenhose an, die Regenjacke und alles ist okay. Und dann kann man die Natur so genießen und es ist einfach wunderschön.

  • Speaker #1

    Meines Erachtens sind die Meereswürde, die Wildnis und die

  • Speaker #2

    Natur. Also wenn man sich den Skytrail zutraut, ist das schon wirklich, wirklich lohnenswert, auf jeden Fall.

  • Speaker #0

    Leben im Sky, leben hier und von hier aus, das kommt in deine Beine. Es ist infektiös, weißt du. In Etappen nimmt dich mit auf die schönsten Wandertouren in Europa und Großbritannien. Staffel 1 startet in Schottland auf der Isle of Skye. Der Sky Trail führt uns über zauberhafte Naturpfade entlang der Steilküste, vorbei an den spektakulären Kewan Mountains und über die Trotternish Ridge mit dem Old Man of Storr. 120 Kilometer in sieben Etappen bis zum nördlichsten Punkt der Insel, Ruachunish. Ja und damit hi zu Folge 1, eine Folge, in der wir die Basics abstecken für die Wanderung auf dem Skytrail. Wie kommt ihr auf die Isle of Skye? Wo ist das? Was solltet ihr auf jeden Fall mitnehmen? Und warum lohnt sich die Reise dahin? Ich bin Jasmin, ich liebe es draußen zu sein, in der Natur, auf Reisen zu sein, dabei Menschen zu treffen und mehr zu erfahren über die Orte, an die ich reise. Und genau das werden wir in diesem Podcast auch machen. Ihr werdet nicht nur mich hören, sondern auch viele Menschen, denen ich auf dem Skytrail begegnet bin. Mit dabei auf der Tour war mein Mann Frank. Ihr werdet hören, wenn es spannend wird auf dem Trail. Kleines Update, jetzt ist es viertel vor sechs. Es hat die ganze Nacht, seitdem wir ins Bett gegangen sind, so durchgeregnet. Und ihr erfahrt mehr zur Geschichte und Kultur, die euch auf dem Weg begegnet. Ja, ich habe es eben schon gesagt, in dieser ersten Folge starten wir mit einem Überblick. Danach geht es dann in sieben Folgen auf die sieben einzelnen Etappen des Sky Trace. Let's go!

  • Speaker #3

    Die Isle of Skye gehört zu den schottischen Highlands und ist die größte Insel der inneren Hybriden. Sie liegt vor der Westküste des schottischen Festlands. In der Fläche ist Skye etwa zweimal so groß wie Berlin. Hier leben aber viel weniger Menschen, circa 13.000. Neben dem offiziellen Namen hat Sky auch einen Spitznamen. Insel des Nebels. An den Dergen der Insel fangen sich gerne die Wolken, die vom Atlantik rüberziehen. Die größten Orte auf der Isle of Skies sind Portree und Broadford. Portrees malerischer Hafen mit den bunt bemalten Häusern ist ein beliebtes Fotomotiv und einer der Touristenmagnete der Insel.

  • Speaker #0

    Von diesen Touristenmagneten gibt es noch ein paar mehr auf Sky, zum Beispiel den Old Man of Store oder die Fairy Pools. Wenn ihr euch schon ein bisschen mit der Isle of Skye beschäftigt habt, dann sind euch die sehr wahrscheinlich schon begegnet. 2024, so ist die Schätzung, werden eine Million Touristen die Insel besuchen. Und das ist wirklich eine mega Herausforderung für Sky, Thema Overtourism.

  • Speaker #1

    Auch das werden wir in einer der kommenden Folgen dann noch besprechen.

  • Speaker #0

    Aber ich nehme es vielleicht auch schon mal vorweg. Wir sind auf dem Skytrail oft über Stunden. Ich weiß nicht, wo ich anfangen kann. Das Landschiff der Skien ist unglaublich.

  • Speaker #1

    Die Berge treffen Wasser, die Wildnis treffen Natur. Der Skier ist immer anders.

  • Speaker #0

    Mark ist Lehrer an der High School in Portree. Er unterrichtet dort Erdkunde. Und nebenher organisiert er Touren für Menschen,

  • Speaker #1

    die die Isle of Skye abseits der Touristen-Hotspots erleben wollen. Und was ich so schön finde,

  • Speaker #0

    das, was Marc beschreibt, das habe ich genauso auf dem Skytrailer erlebt. Diese Momente, in denen ich, in denen wir einfach sprachlos waren, weil es einfach so, so schön war. Und wenn man Marc so hört, die Wirkung lässt. Auch nicht nach, wenn man auf Sky zu Hause ist. Aber ja, ihr merkt. Ich bin ein kleines bisschen verliebt, deshalb ganz nüchtern zurück zur Praxis und zwar zu eurer Anreise. Wenn ihr die Zeit habt, dann könnt ihr mit dem Zug anreisen. Nicht ganz bis auf die Insel, aber bis nach Kailof Lokalsch. Von dort geht es dann die letzten Kilometer mit dem Bus weiter über die Sky Bridge, die die Isle of Skye mit dem Festland verbindet. Das dauert je nachdem, wo in Deutschland ihr Start ist, so zwischen 22 und 25 Stunden. Und wir haben unterwegs tatsächlich einige getroffen, die das so gemacht haben. Per Interrail, mit Zwischenstops, zum Beispiel in Glasgow und London. Und die waren wirklich alle sehr, sehr happy, haben auch sonst noch ein bisschen was von Schottland gesehen. Mit dem Auto dauert es in etwa gleich lang. Da müsstet ihr euch dann allerdings noch nach einem Parkplatz umgucken, auf dem ihr euer Auto stehen lassen könnt während der Tour. Und am wenigsten... Umweltverträglich, aber am schnellsten geht es mit einem Flug nach Edinburgh, Glasgow oder Inverness und dann weiter mit dem Bus zu Isle of Skye. So haben wir es gemacht. Wir waren von Glasgow mit dem Bus sechs Stunden unterwegs bis nach Broadford auf der Isle of Skye und Diese Busfahrt, die war schon echt direkt ein Highlight zum Start der Reise. Wir sind raus aus dem Central Belt und mit dem Loch Lormond, dem größten See Schuttlands, beginnen die Highlands. Uns ist jetzt schon einfach traumhaft schön und die perfekte Einstimmung für das, was uns vermutlich auf der Isle of Skye erwartet. Was ganz geschickt ist, ihr könnt für den CityLink-Bus Explorer-Tickets kaufen. Damit könnt ihr an... drei, fünf oder acht Tagen auf allen CityLink-Strecken in Schottland fahren. Wenn ihr euch vom Start weg also noch nicht zu 100% auf eine Reiseplanung festlegen wollt oder vielleicht auch noch was anderes sehen wollt in Schottland, dann seid ihr damit recht günstig unterwegs. Der Sky Trail ist kein offizieller Trail, das heißt, ihr werdet unterwegs nirgendwo. Wegweiser finden, auf denen Skytrail draufsteht. Es gibt auch nicht nach jeder Etappe einen Campingplatz oder einen Laden, in dem ihr einkaufen könnt, ein Restaurant, in dem ihr essen könnt. Dazu erzähle ich euch dann jeweils auch nochmal mehr, wenn wir über die einzelnen Etappen sprechen. Aber, was wirklich, wirklich toll ist, in Schottland ist Wildcampen erlaubt.

  • Speaker #4

    In Skotland, I mean, you can wild camp pretty much everywhere, but you need to be quite far from every house. I mean, you cannot camp next to a house or in a village. We try to avoid that as well.

  • Speaker #0

    Anthony Robin, oder wahrscheinlich besser Anthony Robin, kommt eigentlich aus Nantes in Frankreich. Er ist Fotograf, hat sich vor vielen Jahren in die Landschaft auf Sky verliebt und ist dann dort geblieben. Er ist schon viel auf der Insel gewandert, auch auf dem Sky Trail. Während der Saison... arbeitet er auf dem Campingplatz in Broadford,

  • Speaker #4

    aber er kennt sie auch mit dem wilden Campen aus.

  • Speaker #0

    Bucht auf jeden Fall mit viel, viel Vorlauf und nicht erschrecken, Unterkünfte, die 200, 300, 400 Pfund die Nacht kosten, sind keine Seltenheit. Das ist echt verrückt. Was das Essen angeht, wir hatten uns Proviant für vier Etappen eingepackt. Porridge zum Frühstück und selbstgemachtes Trekkingessen für abends. Dazu ein paar Riegel und Nüsse und wir hatten einen Wasserfilter dabei. Denn wenn es eins auf Sky wirklich im Überfluss gibt, dann ist das Wasser. Ups, das könnte der Signature Sound dieses Podcasts sein oder auch das. Zum Wetter kommen wir gleich noch erstmal. Kein Wasser mitschleppen zu müssen, das macht den Rucksack natürlich um einiges leichter. Wir hatten immer maximal 1,5 Liter in unseren Flaschen und es war gar kein Problem, unterwegs Stellen zu finden, an denen wir sie wieder auffüllen konnten. Proviant gibt es in den Geschäften von Broadford und Portree. Da könnt ihr sieben Tage die Woche einkaufen und überall sonst müsst ihr ein bisschen Glück haben. Es gibt in den kleineren Orten zum Teil Miniläden oder Cafés, in denen ihr was zum Mitnehmen kaufen könnt. Aber die Öffnungszeiten sind begrenzt. Wir hatten unsere vier Essen zum Ende der Tour aufgegessen und wir waren wirklich froh, dass wir sie mit dabei hatten. Wir hatten einen kleinen Gaskocher mit. Eine Gaskartusche haben wir uns auf dem Campingplatz in Broadford gekauft. Die darf man im Flieger ja nicht mit im Gepäck haben, aber Outdoor-Geschäfte, in denen ihr eine bekommt, die gibt es in Glasgow, Edinburgh und Portree und wie gesagt, auch auf dem Campingplatz in Broadford. Dort haben wir uns auch ein Spray zum Schutz gegen die Midges besorgt. Midges, das sind kleine, winzig kleine Mücken, die je nach Wetterlage von Mai bis September in Schottland unterwegs sind, vor allem in den Western Highlands. Und wenn sie kommen, dann kommen sie in Schwärmen. Die fliegen auch gerne in Nase, Mund und Ohren. Wir haben unterwegs Mika getroffen aus Tschechien. Der hatte vorgesorgt, dachte er. Er hatte sich zum Schutz vor den Midges einen Hut mit Moskitonetz von zu Hause mitgebracht. Die sieht man auf Sky tatsächlich auch ganz oft. Ja, nur in seinem Fall war es leider nicht ganz das Richtige.

  • Speaker #4

    Oh man, what a shitty idea. The Mijus came through and they were trapped in front of my face. Look at that.

  • Speaker #0

    Ah, oh man. Boah, und das sah richtig, richtig übel aus. Die Löcher in Mikas Netz, Moskitonetz, die waren so groß. Und die Stirn unter seinem Bandana war voll mit dicken, roten Stichen. Spray und Hut mit Netz am besten vor Ort kaufen, dann bist du ja auch ganz sicher, dass es wirkt. Noch einen Tipp oder vielleicht noch unsere Erfahrung dazu. Solange es windet, gibt es keine Midges. Sobald der Wind aber aufhört, wirklich ganz schnell einsprühen und in Bewegung bleiben, Zelt super schnell auf und zu machen und so sind wir eigentlich ganz gut durchgekommen. Man muss allerdings auch dazu sagen, als wir auf Sky waren, war die meiste Zeit einfach überhaupt kein Midges-Wetter, sondern Es ist zum Beispiel das passiert. Was das Wetter angeht, muss man sich aufs Kai grundsätzlich auf viel Regen einstellen. Der Mai, der ist statistisch gesehen der Monat mit den wenigsten Regentagen. Da sind es immer noch 14. Im Oktober sind es 23. Und das Wetter ist sehr, sehr wechselhaft. Sonne, Wind, Regen, das kann sich innerhalb von Momenten ändern. So schnell konnten wir zum Teil nicht mal die Regenhose überziehen. Und manchmal gibt es auch alles auf einmal und einen wunderschönen Regenbogen am Himmel. Wir waren im August 2024 auf dem Skytrail unterwegs und dieser Sommer war selbst für Skywetterverhältnisse extrem nass. Seit Mai hatte es keine längeren Trockenphasen mehr gegeben. Von unseren sieben Wandertagen auf der Insel hat es an fünf geregnet. Und es war zum Teil so nass, dass wir am Abend die Einlegesohlen und sogar die wasserdichten Socken ausfringen konnten. Ich hatte irgendwann festgestellt, okay, meine Stimmung kippt, wenn meine Füße nass werden. Und das war dann auch so drei, vier Tage so. Lukas und Johanna, die waren zur gleichen Zeit auf dem Trail unterwegs und den beiden ging es ähnlich.

  • Speaker #2

    Also trocken bekommen haben wir es eigentlich nicht. Also so die Sachen, die man direkt auf der Haut trägt, sind irgendwie beim Laufen dann wieder getrocknet. Aber wir haben uns, glaube ich, einfach daran gewöhnt, dass man morgens... Wir hatten irgendwie zwei Paar Socken und man zieht halt im Zelt irgendwie das trockene Paar an und muss morgens halt wieder in das nasse Paar schlüpfen und zurück in die nassen Schuhe, die man versucht hat, irgendwie die Einlagen rauszunehmen, aber das so irgendwie gar nichts gebracht hat. Und außerdem war es auch egal, weil nach zehn Minuten ist man eh wieder in der Pfütze gestanden und das Wasser lief rein. Ja, also trocken, vor allem die Füße waren einfach nass am Ende.

  • Speaker #0

    Also unverzichtbar, ein sehr, sehr guter Regenschutz. Ganz egal, wann ihr eure Reise auf dem Skytrail plant, das kann sonst echt zum Showstopper werden und es wäre uns auch fast passiert. Frank hatte nämlich, aus welchen Gründen auch immer, keine Regenhose mit dabei. Lüfte,

  • Speaker #2

    es ist halt unten nass,

  • Speaker #0

    egal ob Schirm oder nicht. Da kommen wir dann später auch nochmal drauf zu sprechen. Was die Temperaturen angeht noch kurz, auch da war von 5 Grad in der Nacht bis 20 Grad in der Sonne wirklich alles dabei auf unserer Reise. Ich hatte an Layers mit, einen Merino-Shirt, Longsleeve-Zipjacke, eine Daunenweste, Regenjacke, eine Leggin zum drunterziehen, zwei lange Wanderhosen, eine Regenhose und ich habe alles gebraucht. Aber, und das bleibt unterm Strich und keine Ahnung, ihr habt es mittlerweile schon mitbekommen, ganz egal, wie viel Regen runterkam während dieser Tour, es war einfach wunderschön. Auf jeden Fall auch eine Herausforderung, körperlich und wegen des vielen Regens auch mental. Aber die landschaftliche Schönheit und wirklich auch diese unglaublichen Menschen, diese Herzlichkeit, diese Hilfsbereitschaft, das hat mich echt gepackt. ich hoffe, wenn wir jetzt in diesem Podcast gemeinsam auf die Etappen gehen, dann bekommt ihr neben ein bisschen Bettamimi ab und zu auch davon ganz viel mit. Auf inetappen.de und auch auf YouTube findet ihr zu jeder Tagesetappe noch einen 2-Minuten-Videoclip, falls ihr euch mal angucken wollt, wie der Weg Ausha, wie die Etappen aussehen. Und da gibt es dann auch nochmal alle Infos aus dem Podcast zum Nachlesen. Natürlich freue ich mich auch über den Austausch. Also falls ihr eigene Geschichten habt, Erfahrungen vom Skytrail oder vielleicht auch eine Frage, die ich versuchen kann zu beantworten, dann natürlich gerne. So, und damit würde ich sagen, der Rucksack ist gepackt. Wir können starten. In Etappen ist eine Produktion von mir, Jasmin König, aber sie wäre nicht möglich gewesen, ohne die vielen Menschen, mit denen ich dafür sprechen durfte. Für diese Folge waren das Marc von Sky Geography Tours, Seamus von Misty Albo Trips, Anthony Robin, Johanna und Lukas, Mika und Frank. Euch vielen, vielen Dank.

Chapters

  • Einführung in den Skye Trail und die Isle of Skye

    00:01

  • Die Anreise zur Isle of Skye und praktische Tipps

    00:37

  • Landschaft und Sehenswürdigkeiten der Isle of Skye und Overtourism

    02:16

  • Vorbereitung auf die Wanderung und Tipps fürs Packen

    05:00

  • Wetterbedingungen und persönliche Erfahrungen beim Wandern

    12:20

Description

Der Skye Trail im Überblick - von A wie Anreise bis Z wie Zelten.
In dieser ersten Folge stecken wir die Basics ab für eure Reise:

  • Was ist so besonders am Skye Trail und Trekking auf der Isle of Skye?

  • Wie ist das mit dem wilden Campen in Schottland?

  • Was sollte unbedingt in den Rucksack?

  • Und wann ist die beste Zeit für die Wanderung auf dem Skye Trail?


Hier bekommt ihr meine ganz persönliche Reise-Erfahrung im Mix mit dem, was Menschen zu erzählen haben, die auf der Isle of Skye leben.


Ihr hört


Links:
Outdoor Access Code https://www.outdooraccess-scotland.scot/


Mehr Infos auch auf https://in-etappen.de


Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen.


Impressum: https://in-etappen.de/impressum/


"In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch.


Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Transcription

  • Speaker #0

    Irgendwann gewöhnt man sich so krass an den Regen und hat die Regenhose an, die Regenjacke und alles ist okay. Und dann kann man die Natur so genießen und es ist einfach wunderschön.

  • Speaker #1

    Meines Erachtens sind die Meereswürde, die Wildnis und die

  • Speaker #2

    Natur. Also wenn man sich den Skytrail zutraut, ist das schon wirklich, wirklich lohnenswert, auf jeden Fall.

  • Speaker #0

    Leben im Sky, leben hier und von hier aus, das kommt in deine Beine. Es ist infektiös, weißt du. In Etappen nimmt dich mit auf die schönsten Wandertouren in Europa und Großbritannien. Staffel 1 startet in Schottland auf der Isle of Skye. Der Sky Trail führt uns über zauberhafte Naturpfade entlang der Steilküste, vorbei an den spektakulären Kewan Mountains und über die Trotternish Ridge mit dem Old Man of Storr. 120 Kilometer in sieben Etappen bis zum nördlichsten Punkt der Insel, Ruachunish. Ja und damit hi zu Folge 1, eine Folge, in der wir die Basics abstecken für die Wanderung auf dem Skytrail. Wie kommt ihr auf die Isle of Skye? Wo ist das? Was solltet ihr auf jeden Fall mitnehmen? Und warum lohnt sich die Reise dahin? Ich bin Jasmin, ich liebe es draußen zu sein, in der Natur, auf Reisen zu sein, dabei Menschen zu treffen und mehr zu erfahren über die Orte, an die ich reise. Und genau das werden wir in diesem Podcast auch machen. Ihr werdet nicht nur mich hören, sondern auch viele Menschen, denen ich auf dem Skytrail begegnet bin. Mit dabei auf der Tour war mein Mann Frank. Ihr werdet hören, wenn es spannend wird auf dem Trail. Kleines Update, jetzt ist es viertel vor sechs. Es hat die ganze Nacht, seitdem wir ins Bett gegangen sind, so durchgeregnet. Und ihr erfahrt mehr zur Geschichte und Kultur, die euch auf dem Weg begegnet. Ja, ich habe es eben schon gesagt, in dieser ersten Folge starten wir mit einem Überblick. Danach geht es dann in sieben Folgen auf die sieben einzelnen Etappen des Sky Trace. Let's go!

  • Speaker #3

    Die Isle of Skye gehört zu den schottischen Highlands und ist die größte Insel der inneren Hybriden. Sie liegt vor der Westküste des schottischen Festlands. In der Fläche ist Skye etwa zweimal so groß wie Berlin. Hier leben aber viel weniger Menschen, circa 13.000. Neben dem offiziellen Namen hat Sky auch einen Spitznamen. Insel des Nebels. An den Dergen der Insel fangen sich gerne die Wolken, die vom Atlantik rüberziehen. Die größten Orte auf der Isle of Skies sind Portree und Broadford. Portrees malerischer Hafen mit den bunt bemalten Häusern ist ein beliebtes Fotomotiv und einer der Touristenmagnete der Insel.

  • Speaker #0

    Von diesen Touristenmagneten gibt es noch ein paar mehr auf Sky, zum Beispiel den Old Man of Store oder die Fairy Pools. Wenn ihr euch schon ein bisschen mit der Isle of Skye beschäftigt habt, dann sind euch die sehr wahrscheinlich schon begegnet. 2024, so ist die Schätzung, werden eine Million Touristen die Insel besuchen. Und das ist wirklich eine mega Herausforderung für Sky, Thema Overtourism.

  • Speaker #1

    Auch das werden wir in einer der kommenden Folgen dann noch besprechen.

  • Speaker #0

    Aber ich nehme es vielleicht auch schon mal vorweg. Wir sind auf dem Skytrail oft über Stunden. Ich weiß nicht, wo ich anfangen kann. Das Landschiff der Skien ist unglaublich.

  • Speaker #1

    Die Berge treffen Wasser, die Wildnis treffen Natur. Der Skier ist immer anders.

  • Speaker #0

    Mark ist Lehrer an der High School in Portree. Er unterrichtet dort Erdkunde. Und nebenher organisiert er Touren für Menschen,

  • Speaker #1

    die die Isle of Skye abseits der Touristen-Hotspots erleben wollen. Und was ich so schön finde,

  • Speaker #0

    das, was Marc beschreibt, das habe ich genauso auf dem Skytrailer erlebt. Diese Momente, in denen ich, in denen wir einfach sprachlos waren, weil es einfach so, so schön war. Und wenn man Marc so hört, die Wirkung lässt. Auch nicht nach, wenn man auf Sky zu Hause ist. Aber ja, ihr merkt. Ich bin ein kleines bisschen verliebt, deshalb ganz nüchtern zurück zur Praxis und zwar zu eurer Anreise. Wenn ihr die Zeit habt, dann könnt ihr mit dem Zug anreisen. Nicht ganz bis auf die Insel, aber bis nach Kailof Lokalsch. Von dort geht es dann die letzten Kilometer mit dem Bus weiter über die Sky Bridge, die die Isle of Skye mit dem Festland verbindet. Das dauert je nachdem, wo in Deutschland ihr Start ist, so zwischen 22 und 25 Stunden. Und wir haben unterwegs tatsächlich einige getroffen, die das so gemacht haben. Per Interrail, mit Zwischenstops, zum Beispiel in Glasgow und London. Und die waren wirklich alle sehr, sehr happy, haben auch sonst noch ein bisschen was von Schottland gesehen. Mit dem Auto dauert es in etwa gleich lang. Da müsstet ihr euch dann allerdings noch nach einem Parkplatz umgucken, auf dem ihr euer Auto stehen lassen könnt während der Tour. Und am wenigsten... Umweltverträglich, aber am schnellsten geht es mit einem Flug nach Edinburgh, Glasgow oder Inverness und dann weiter mit dem Bus zu Isle of Skye. So haben wir es gemacht. Wir waren von Glasgow mit dem Bus sechs Stunden unterwegs bis nach Broadford auf der Isle of Skye und Diese Busfahrt, die war schon echt direkt ein Highlight zum Start der Reise. Wir sind raus aus dem Central Belt und mit dem Loch Lormond, dem größten See Schuttlands, beginnen die Highlands. Uns ist jetzt schon einfach traumhaft schön und die perfekte Einstimmung für das, was uns vermutlich auf der Isle of Skye erwartet. Was ganz geschickt ist, ihr könnt für den CityLink-Bus Explorer-Tickets kaufen. Damit könnt ihr an... drei, fünf oder acht Tagen auf allen CityLink-Strecken in Schottland fahren. Wenn ihr euch vom Start weg also noch nicht zu 100% auf eine Reiseplanung festlegen wollt oder vielleicht auch noch was anderes sehen wollt in Schottland, dann seid ihr damit recht günstig unterwegs. Der Sky Trail ist kein offizieller Trail, das heißt, ihr werdet unterwegs nirgendwo. Wegweiser finden, auf denen Skytrail draufsteht. Es gibt auch nicht nach jeder Etappe einen Campingplatz oder einen Laden, in dem ihr einkaufen könnt, ein Restaurant, in dem ihr essen könnt. Dazu erzähle ich euch dann jeweils auch nochmal mehr, wenn wir über die einzelnen Etappen sprechen. Aber, was wirklich, wirklich toll ist, in Schottland ist Wildcampen erlaubt.

  • Speaker #4

    In Skotland, I mean, you can wild camp pretty much everywhere, but you need to be quite far from every house. I mean, you cannot camp next to a house or in a village. We try to avoid that as well.

  • Speaker #0

    Anthony Robin, oder wahrscheinlich besser Anthony Robin, kommt eigentlich aus Nantes in Frankreich. Er ist Fotograf, hat sich vor vielen Jahren in die Landschaft auf Sky verliebt und ist dann dort geblieben. Er ist schon viel auf der Insel gewandert, auch auf dem Sky Trail. Während der Saison... arbeitet er auf dem Campingplatz in Broadford,

  • Speaker #4

    aber er kennt sie auch mit dem wilden Campen aus.

  • Speaker #0

    Bucht auf jeden Fall mit viel, viel Vorlauf und nicht erschrecken, Unterkünfte, die 200, 300, 400 Pfund die Nacht kosten, sind keine Seltenheit. Das ist echt verrückt. Was das Essen angeht, wir hatten uns Proviant für vier Etappen eingepackt. Porridge zum Frühstück und selbstgemachtes Trekkingessen für abends. Dazu ein paar Riegel und Nüsse und wir hatten einen Wasserfilter dabei. Denn wenn es eins auf Sky wirklich im Überfluss gibt, dann ist das Wasser. Ups, das könnte der Signature Sound dieses Podcasts sein oder auch das. Zum Wetter kommen wir gleich noch erstmal. Kein Wasser mitschleppen zu müssen, das macht den Rucksack natürlich um einiges leichter. Wir hatten immer maximal 1,5 Liter in unseren Flaschen und es war gar kein Problem, unterwegs Stellen zu finden, an denen wir sie wieder auffüllen konnten. Proviant gibt es in den Geschäften von Broadford und Portree. Da könnt ihr sieben Tage die Woche einkaufen und überall sonst müsst ihr ein bisschen Glück haben. Es gibt in den kleineren Orten zum Teil Miniläden oder Cafés, in denen ihr was zum Mitnehmen kaufen könnt. Aber die Öffnungszeiten sind begrenzt. Wir hatten unsere vier Essen zum Ende der Tour aufgegessen und wir waren wirklich froh, dass wir sie mit dabei hatten. Wir hatten einen kleinen Gaskocher mit. Eine Gaskartusche haben wir uns auf dem Campingplatz in Broadford gekauft. Die darf man im Flieger ja nicht mit im Gepäck haben, aber Outdoor-Geschäfte, in denen ihr eine bekommt, die gibt es in Glasgow, Edinburgh und Portree und wie gesagt, auch auf dem Campingplatz in Broadford. Dort haben wir uns auch ein Spray zum Schutz gegen die Midges besorgt. Midges, das sind kleine, winzig kleine Mücken, die je nach Wetterlage von Mai bis September in Schottland unterwegs sind, vor allem in den Western Highlands. Und wenn sie kommen, dann kommen sie in Schwärmen. Die fliegen auch gerne in Nase, Mund und Ohren. Wir haben unterwegs Mika getroffen aus Tschechien. Der hatte vorgesorgt, dachte er. Er hatte sich zum Schutz vor den Midges einen Hut mit Moskitonetz von zu Hause mitgebracht. Die sieht man auf Sky tatsächlich auch ganz oft. Ja, nur in seinem Fall war es leider nicht ganz das Richtige.

  • Speaker #4

    Oh man, what a shitty idea. The Mijus came through and they were trapped in front of my face. Look at that.

  • Speaker #0

    Ah, oh man. Boah, und das sah richtig, richtig übel aus. Die Löcher in Mikas Netz, Moskitonetz, die waren so groß. Und die Stirn unter seinem Bandana war voll mit dicken, roten Stichen. Spray und Hut mit Netz am besten vor Ort kaufen, dann bist du ja auch ganz sicher, dass es wirkt. Noch einen Tipp oder vielleicht noch unsere Erfahrung dazu. Solange es windet, gibt es keine Midges. Sobald der Wind aber aufhört, wirklich ganz schnell einsprühen und in Bewegung bleiben, Zelt super schnell auf und zu machen und so sind wir eigentlich ganz gut durchgekommen. Man muss allerdings auch dazu sagen, als wir auf Sky waren, war die meiste Zeit einfach überhaupt kein Midges-Wetter, sondern Es ist zum Beispiel das passiert. Was das Wetter angeht, muss man sich aufs Kai grundsätzlich auf viel Regen einstellen. Der Mai, der ist statistisch gesehen der Monat mit den wenigsten Regentagen. Da sind es immer noch 14. Im Oktober sind es 23. Und das Wetter ist sehr, sehr wechselhaft. Sonne, Wind, Regen, das kann sich innerhalb von Momenten ändern. So schnell konnten wir zum Teil nicht mal die Regenhose überziehen. Und manchmal gibt es auch alles auf einmal und einen wunderschönen Regenbogen am Himmel. Wir waren im August 2024 auf dem Skytrail unterwegs und dieser Sommer war selbst für Skywetterverhältnisse extrem nass. Seit Mai hatte es keine längeren Trockenphasen mehr gegeben. Von unseren sieben Wandertagen auf der Insel hat es an fünf geregnet. Und es war zum Teil so nass, dass wir am Abend die Einlegesohlen und sogar die wasserdichten Socken ausfringen konnten. Ich hatte irgendwann festgestellt, okay, meine Stimmung kippt, wenn meine Füße nass werden. Und das war dann auch so drei, vier Tage so. Lukas und Johanna, die waren zur gleichen Zeit auf dem Trail unterwegs und den beiden ging es ähnlich.

  • Speaker #2

    Also trocken bekommen haben wir es eigentlich nicht. Also so die Sachen, die man direkt auf der Haut trägt, sind irgendwie beim Laufen dann wieder getrocknet. Aber wir haben uns, glaube ich, einfach daran gewöhnt, dass man morgens... Wir hatten irgendwie zwei Paar Socken und man zieht halt im Zelt irgendwie das trockene Paar an und muss morgens halt wieder in das nasse Paar schlüpfen und zurück in die nassen Schuhe, die man versucht hat, irgendwie die Einlagen rauszunehmen, aber das so irgendwie gar nichts gebracht hat. Und außerdem war es auch egal, weil nach zehn Minuten ist man eh wieder in der Pfütze gestanden und das Wasser lief rein. Ja, also trocken, vor allem die Füße waren einfach nass am Ende.

  • Speaker #0

    Also unverzichtbar, ein sehr, sehr guter Regenschutz. Ganz egal, wann ihr eure Reise auf dem Skytrail plant, das kann sonst echt zum Showstopper werden und es wäre uns auch fast passiert. Frank hatte nämlich, aus welchen Gründen auch immer, keine Regenhose mit dabei. Lüfte,

  • Speaker #2

    es ist halt unten nass,

  • Speaker #0

    egal ob Schirm oder nicht. Da kommen wir dann später auch nochmal drauf zu sprechen. Was die Temperaturen angeht noch kurz, auch da war von 5 Grad in der Nacht bis 20 Grad in der Sonne wirklich alles dabei auf unserer Reise. Ich hatte an Layers mit, einen Merino-Shirt, Longsleeve-Zipjacke, eine Daunenweste, Regenjacke, eine Leggin zum drunterziehen, zwei lange Wanderhosen, eine Regenhose und ich habe alles gebraucht. Aber, und das bleibt unterm Strich und keine Ahnung, ihr habt es mittlerweile schon mitbekommen, ganz egal, wie viel Regen runterkam während dieser Tour, es war einfach wunderschön. Auf jeden Fall auch eine Herausforderung, körperlich und wegen des vielen Regens auch mental. Aber die landschaftliche Schönheit und wirklich auch diese unglaublichen Menschen, diese Herzlichkeit, diese Hilfsbereitschaft, das hat mich echt gepackt. ich hoffe, wenn wir jetzt in diesem Podcast gemeinsam auf die Etappen gehen, dann bekommt ihr neben ein bisschen Bettamimi ab und zu auch davon ganz viel mit. Auf inetappen.de und auch auf YouTube findet ihr zu jeder Tagesetappe noch einen 2-Minuten-Videoclip, falls ihr euch mal angucken wollt, wie der Weg Ausha, wie die Etappen aussehen. Und da gibt es dann auch nochmal alle Infos aus dem Podcast zum Nachlesen. Natürlich freue ich mich auch über den Austausch. Also falls ihr eigene Geschichten habt, Erfahrungen vom Skytrail oder vielleicht auch eine Frage, die ich versuchen kann zu beantworten, dann natürlich gerne. So, und damit würde ich sagen, der Rucksack ist gepackt. Wir können starten. In Etappen ist eine Produktion von mir, Jasmin König, aber sie wäre nicht möglich gewesen, ohne die vielen Menschen, mit denen ich dafür sprechen durfte. Für diese Folge waren das Marc von Sky Geography Tours, Seamus von Misty Albo Trips, Anthony Robin, Johanna und Lukas, Mika und Frank. Euch vielen, vielen Dank.

Chapters

  • Einführung in den Skye Trail und die Isle of Skye

    00:01

  • Die Anreise zur Isle of Skye und praktische Tipps

    00:37

  • Landschaft und Sehenswürdigkeiten der Isle of Skye und Overtourism

    02:16

  • Vorbereitung auf die Wanderung und Tipps fürs Packen

    05:00

  • Wetterbedingungen und persönliche Erfahrungen beim Wandern

    12:20

Share

Embed

You may also like

Description

Der Skye Trail im Überblick - von A wie Anreise bis Z wie Zelten.
In dieser ersten Folge stecken wir die Basics ab für eure Reise:

  • Was ist so besonders am Skye Trail und Trekking auf der Isle of Skye?

  • Wie ist das mit dem wilden Campen in Schottland?

  • Was sollte unbedingt in den Rucksack?

  • Und wann ist die beste Zeit für die Wanderung auf dem Skye Trail?


Hier bekommt ihr meine ganz persönliche Reise-Erfahrung im Mix mit dem, was Menschen zu erzählen haben, die auf der Isle of Skye leben.


Ihr hört


Links:
Outdoor Access Code https://www.outdooraccess-scotland.scot/


Mehr Infos auch auf https://in-etappen.de


Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen.


Impressum: https://in-etappen.de/impressum/


"In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch.


Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Transcription

  • Speaker #0

    Irgendwann gewöhnt man sich so krass an den Regen und hat die Regenhose an, die Regenjacke und alles ist okay. Und dann kann man die Natur so genießen und es ist einfach wunderschön.

  • Speaker #1

    Meines Erachtens sind die Meereswürde, die Wildnis und die

  • Speaker #2

    Natur. Also wenn man sich den Skytrail zutraut, ist das schon wirklich, wirklich lohnenswert, auf jeden Fall.

  • Speaker #0

    Leben im Sky, leben hier und von hier aus, das kommt in deine Beine. Es ist infektiös, weißt du. In Etappen nimmt dich mit auf die schönsten Wandertouren in Europa und Großbritannien. Staffel 1 startet in Schottland auf der Isle of Skye. Der Sky Trail führt uns über zauberhafte Naturpfade entlang der Steilküste, vorbei an den spektakulären Kewan Mountains und über die Trotternish Ridge mit dem Old Man of Storr. 120 Kilometer in sieben Etappen bis zum nördlichsten Punkt der Insel, Ruachunish. Ja und damit hi zu Folge 1, eine Folge, in der wir die Basics abstecken für die Wanderung auf dem Skytrail. Wie kommt ihr auf die Isle of Skye? Wo ist das? Was solltet ihr auf jeden Fall mitnehmen? Und warum lohnt sich die Reise dahin? Ich bin Jasmin, ich liebe es draußen zu sein, in der Natur, auf Reisen zu sein, dabei Menschen zu treffen und mehr zu erfahren über die Orte, an die ich reise. Und genau das werden wir in diesem Podcast auch machen. Ihr werdet nicht nur mich hören, sondern auch viele Menschen, denen ich auf dem Skytrail begegnet bin. Mit dabei auf der Tour war mein Mann Frank. Ihr werdet hören, wenn es spannend wird auf dem Trail. Kleines Update, jetzt ist es viertel vor sechs. Es hat die ganze Nacht, seitdem wir ins Bett gegangen sind, so durchgeregnet. Und ihr erfahrt mehr zur Geschichte und Kultur, die euch auf dem Weg begegnet. Ja, ich habe es eben schon gesagt, in dieser ersten Folge starten wir mit einem Überblick. Danach geht es dann in sieben Folgen auf die sieben einzelnen Etappen des Sky Trace. Let's go!

  • Speaker #3

    Die Isle of Skye gehört zu den schottischen Highlands und ist die größte Insel der inneren Hybriden. Sie liegt vor der Westküste des schottischen Festlands. In der Fläche ist Skye etwa zweimal so groß wie Berlin. Hier leben aber viel weniger Menschen, circa 13.000. Neben dem offiziellen Namen hat Sky auch einen Spitznamen. Insel des Nebels. An den Dergen der Insel fangen sich gerne die Wolken, die vom Atlantik rüberziehen. Die größten Orte auf der Isle of Skies sind Portree und Broadford. Portrees malerischer Hafen mit den bunt bemalten Häusern ist ein beliebtes Fotomotiv und einer der Touristenmagnete der Insel.

  • Speaker #0

    Von diesen Touristenmagneten gibt es noch ein paar mehr auf Sky, zum Beispiel den Old Man of Store oder die Fairy Pools. Wenn ihr euch schon ein bisschen mit der Isle of Skye beschäftigt habt, dann sind euch die sehr wahrscheinlich schon begegnet. 2024, so ist die Schätzung, werden eine Million Touristen die Insel besuchen. Und das ist wirklich eine mega Herausforderung für Sky, Thema Overtourism.

  • Speaker #1

    Auch das werden wir in einer der kommenden Folgen dann noch besprechen.

  • Speaker #0

    Aber ich nehme es vielleicht auch schon mal vorweg. Wir sind auf dem Skytrail oft über Stunden. Ich weiß nicht, wo ich anfangen kann. Das Landschiff der Skien ist unglaublich.

  • Speaker #1

    Die Berge treffen Wasser, die Wildnis treffen Natur. Der Skier ist immer anders.

  • Speaker #0

    Mark ist Lehrer an der High School in Portree. Er unterrichtet dort Erdkunde. Und nebenher organisiert er Touren für Menschen,

  • Speaker #1

    die die Isle of Skye abseits der Touristen-Hotspots erleben wollen. Und was ich so schön finde,

  • Speaker #0

    das, was Marc beschreibt, das habe ich genauso auf dem Skytrailer erlebt. Diese Momente, in denen ich, in denen wir einfach sprachlos waren, weil es einfach so, so schön war. Und wenn man Marc so hört, die Wirkung lässt. Auch nicht nach, wenn man auf Sky zu Hause ist. Aber ja, ihr merkt. Ich bin ein kleines bisschen verliebt, deshalb ganz nüchtern zurück zur Praxis und zwar zu eurer Anreise. Wenn ihr die Zeit habt, dann könnt ihr mit dem Zug anreisen. Nicht ganz bis auf die Insel, aber bis nach Kailof Lokalsch. Von dort geht es dann die letzten Kilometer mit dem Bus weiter über die Sky Bridge, die die Isle of Skye mit dem Festland verbindet. Das dauert je nachdem, wo in Deutschland ihr Start ist, so zwischen 22 und 25 Stunden. Und wir haben unterwegs tatsächlich einige getroffen, die das so gemacht haben. Per Interrail, mit Zwischenstops, zum Beispiel in Glasgow und London. Und die waren wirklich alle sehr, sehr happy, haben auch sonst noch ein bisschen was von Schottland gesehen. Mit dem Auto dauert es in etwa gleich lang. Da müsstet ihr euch dann allerdings noch nach einem Parkplatz umgucken, auf dem ihr euer Auto stehen lassen könnt während der Tour. Und am wenigsten... Umweltverträglich, aber am schnellsten geht es mit einem Flug nach Edinburgh, Glasgow oder Inverness und dann weiter mit dem Bus zu Isle of Skye. So haben wir es gemacht. Wir waren von Glasgow mit dem Bus sechs Stunden unterwegs bis nach Broadford auf der Isle of Skye und Diese Busfahrt, die war schon echt direkt ein Highlight zum Start der Reise. Wir sind raus aus dem Central Belt und mit dem Loch Lormond, dem größten See Schuttlands, beginnen die Highlands. Uns ist jetzt schon einfach traumhaft schön und die perfekte Einstimmung für das, was uns vermutlich auf der Isle of Skye erwartet. Was ganz geschickt ist, ihr könnt für den CityLink-Bus Explorer-Tickets kaufen. Damit könnt ihr an... drei, fünf oder acht Tagen auf allen CityLink-Strecken in Schottland fahren. Wenn ihr euch vom Start weg also noch nicht zu 100% auf eine Reiseplanung festlegen wollt oder vielleicht auch noch was anderes sehen wollt in Schottland, dann seid ihr damit recht günstig unterwegs. Der Sky Trail ist kein offizieller Trail, das heißt, ihr werdet unterwegs nirgendwo. Wegweiser finden, auf denen Skytrail draufsteht. Es gibt auch nicht nach jeder Etappe einen Campingplatz oder einen Laden, in dem ihr einkaufen könnt, ein Restaurant, in dem ihr essen könnt. Dazu erzähle ich euch dann jeweils auch nochmal mehr, wenn wir über die einzelnen Etappen sprechen. Aber, was wirklich, wirklich toll ist, in Schottland ist Wildcampen erlaubt.

  • Speaker #4

    In Skotland, I mean, you can wild camp pretty much everywhere, but you need to be quite far from every house. I mean, you cannot camp next to a house or in a village. We try to avoid that as well.

  • Speaker #0

    Anthony Robin, oder wahrscheinlich besser Anthony Robin, kommt eigentlich aus Nantes in Frankreich. Er ist Fotograf, hat sich vor vielen Jahren in die Landschaft auf Sky verliebt und ist dann dort geblieben. Er ist schon viel auf der Insel gewandert, auch auf dem Sky Trail. Während der Saison... arbeitet er auf dem Campingplatz in Broadford,

  • Speaker #4

    aber er kennt sie auch mit dem wilden Campen aus.

  • Speaker #0

    Bucht auf jeden Fall mit viel, viel Vorlauf und nicht erschrecken, Unterkünfte, die 200, 300, 400 Pfund die Nacht kosten, sind keine Seltenheit. Das ist echt verrückt. Was das Essen angeht, wir hatten uns Proviant für vier Etappen eingepackt. Porridge zum Frühstück und selbstgemachtes Trekkingessen für abends. Dazu ein paar Riegel und Nüsse und wir hatten einen Wasserfilter dabei. Denn wenn es eins auf Sky wirklich im Überfluss gibt, dann ist das Wasser. Ups, das könnte der Signature Sound dieses Podcasts sein oder auch das. Zum Wetter kommen wir gleich noch erstmal. Kein Wasser mitschleppen zu müssen, das macht den Rucksack natürlich um einiges leichter. Wir hatten immer maximal 1,5 Liter in unseren Flaschen und es war gar kein Problem, unterwegs Stellen zu finden, an denen wir sie wieder auffüllen konnten. Proviant gibt es in den Geschäften von Broadford und Portree. Da könnt ihr sieben Tage die Woche einkaufen und überall sonst müsst ihr ein bisschen Glück haben. Es gibt in den kleineren Orten zum Teil Miniläden oder Cafés, in denen ihr was zum Mitnehmen kaufen könnt. Aber die Öffnungszeiten sind begrenzt. Wir hatten unsere vier Essen zum Ende der Tour aufgegessen und wir waren wirklich froh, dass wir sie mit dabei hatten. Wir hatten einen kleinen Gaskocher mit. Eine Gaskartusche haben wir uns auf dem Campingplatz in Broadford gekauft. Die darf man im Flieger ja nicht mit im Gepäck haben, aber Outdoor-Geschäfte, in denen ihr eine bekommt, die gibt es in Glasgow, Edinburgh und Portree und wie gesagt, auch auf dem Campingplatz in Broadford. Dort haben wir uns auch ein Spray zum Schutz gegen die Midges besorgt. Midges, das sind kleine, winzig kleine Mücken, die je nach Wetterlage von Mai bis September in Schottland unterwegs sind, vor allem in den Western Highlands. Und wenn sie kommen, dann kommen sie in Schwärmen. Die fliegen auch gerne in Nase, Mund und Ohren. Wir haben unterwegs Mika getroffen aus Tschechien. Der hatte vorgesorgt, dachte er. Er hatte sich zum Schutz vor den Midges einen Hut mit Moskitonetz von zu Hause mitgebracht. Die sieht man auf Sky tatsächlich auch ganz oft. Ja, nur in seinem Fall war es leider nicht ganz das Richtige.

  • Speaker #4

    Oh man, what a shitty idea. The Mijus came through and they were trapped in front of my face. Look at that.

  • Speaker #0

    Ah, oh man. Boah, und das sah richtig, richtig übel aus. Die Löcher in Mikas Netz, Moskitonetz, die waren so groß. Und die Stirn unter seinem Bandana war voll mit dicken, roten Stichen. Spray und Hut mit Netz am besten vor Ort kaufen, dann bist du ja auch ganz sicher, dass es wirkt. Noch einen Tipp oder vielleicht noch unsere Erfahrung dazu. Solange es windet, gibt es keine Midges. Sobald der Wind aber aufhört, wirklich ganz schnell einsprühen und in Bewegung bleiben, Zelt super schnell auf und zu machen und so sind wir eigentlich ganz gut durchgekommen. Man muss allerdings auch dazu sagen, als wir auf Sky waren, war die meiste Zeit einfach überhaupt kein Midges-Wetter, sondern Es ist zum Beispiel das passiert. Was das Wetter angeht, muss man sich aufs Kai grundsätzlich auf viel Regen einstellen. Der Mai, der ist statistisch gesehen der Monat mit den wenigsten Regentagen. Da sind es immer noch 14. Im Oktober sind es 23. Und das Wetter ist sehr, sehr wechselhaft. Sonne, Wind, Regen, das kann sich innerhalb von Momenten ändern. So schnell konnten wir zum Teil nicht mal die Regenhose überziehen. Und manchmal gibt es auch alles auf einmal und einen wunderschönen Regenbogen am Himmel. Wir waren im August 2024 auf dem Skytrail unterwegs und dieser Sommer war selbst für Skywetterverhältnisse extrem nass. Seit Mai hatte es keine längeren Trockenphasen mehr gegeben. Von unseren sieben Wandertagen auf der Insel hat es an fünf geregnet. Und es war zum Teil so nass, dass wir am Abend die Einlegesohlen und sogar die wasserdichten Socken ausfringen konnten. Ich hatte irgendwann festgestellt, okay, meine Stimmung kippt, wenn meine Füße nass werden. Und das war dann auch so drei, vier Tage so. Lukas und Johanna, die waren zur gleichen Zeit auf dem Trail unterwegs und den beiden ging es ähnlich.

  • Speaker #2

    Also trocken bekommen haben wir es eigentlich nicht. Also so die Sachen, die man direkt auf der Haut trägt, sind irgendwie beim Laufen dann wieder getrocknet. Aber wir haben uns, glaube ich, einfach daran gewöhnt, dass man morgens... Wir hatten irgendwie zwei Paar Socken und man zieht halt im Zelt irgendwie das trockene Paar an und muss morgens halt wieder in das nasse Paar schlüpfen und zurück in die nassen Schuhe, die man versucht hat, irgendwie die Einlagen rauszunehmen, aber das so irgendwie gar nichts gebracht hat. Und außerdem war es auch egal, weil nach zehn Minuten ist man eh wieder in der Pfütze gestanden und das Wasser lief rein. Ja, also trocken, vor allem die Füße waren einfach nass am Ende.

  • Speaker #0

    Also unverzichtbar, ein sehr, sehr guter Regenschutz. Ganz egal, wann ihr eure Reise auf dem Skytrail plant, das kann sonst echt zum Showstopper werden und es wäre uns auch fast passiert. Frank hatte nämlich, aus welchen Gründen auch immer, keine Regenhose mit dabei. Lüfte,

  • Speaker #2

    es ist halt unten nass,

  • Speaker #0

    egal ob Schirm oder nicht. Da kommen wir dann später auch nochmal drauf zu sprechen. Was die Temperaturen angeht noch kurz, auch da war von 5 Grad in der Nacht bis 20 Grad in der Sonne wirklich alles dabei auf unserer Reise. Ich hatte an Layers mit, einen Merino-Shirt, Longsleeve-Zipjacke, eine Daunenweste, Regenjacke, eine Leggin zum drunterziehen, zwei lange Wanderhosen, eine Regenhose und ich habe alles gebraucht. Aber, und das bleibt unterm Strich und keine Ahnung, ihr habt es mittlerweile schon mitbekommen, ganz egal, wie viel Regen runterkam während dieser Tour, es war einfach wunderschön. Auf jeden Fall auch eine Herausforderung, körperlich und wegen des vielen Regens auch mental. Aber die landschaftliche Schönheit und wirklich auch diese unglaublichen Menschen, diese Herzlichkeit, diese Hilfsbereitschaft, das hat mich echt gepackt. ich hoffe, wenn wir jetzt in diesem Podcast gemeinsam auf die Etappen gehen, dann bekommt ihr neben ein bisschen Bettamimi ab und zu auch davon ganz viel mit. Auf inetappen.de und auch auf YouTube findet ihr zu jeder Tagesetappe noch einen 2-Minuten-Videoclip, falls ihr euch mal angucken wollt, wie der Weg Ausha, wie die Etappen aussehen. Und da gibt es dann auch nochmal alle Infos aus dem Podcast zum Nachlesen. Natürlich freue ich mich auch über den Austausch. Also falls ihr eigene Geschichten habt, Erfahrungen vom Skytrail oder vielleicht auch eine Frage, die ich versuchen kann zu beantworten, dann natürlich gerne. So, und damit würde ich sagen, der Rucksack ist gepackt. Wir können starten. In Etappen ist eine Produktion von mir, Jasmin König, aber sie wäre nicht möglich gewesen, ohne die vielen Menschen, mit denen ich dafür sprechen durfte. Für diese Folge waren das Marc von Sky Geography Tours, Seamus von Misty Albo Trips, Anthony Robin, Johanna und Lukas, Mika und Frank. Euch vielen, vielen Dank.

Chapters

  • Einführung in den Skye Trail und die Isle of Skye

    00:01

  • Die Anreise zur Isle of Skye und praktische Tipps

    00:37

  • Landschaft und Sehenswürdigkeiten der Isle of Skye und Overtourism

    02:16

  • Vorbereitung auf die Wanderung und Tipps fürs Packen

    05:00

  • Wetterbedingungen und persönliche Erfahrungen beim Wandern

    12:20

Description

Der Skye Trail im Überblick - von A wie Anreise bis Z wie Zelten.
In dieser ersten Folge stecken wir die Basics ab für eure Reise:

  • Was ist so besonders am Skye Trail und Trekking auf der Isle of Skye?

  • Wie ist das mit dem wilden Campen in Schottland?

  • Was sollte unbedingt in den Rucksack?

  • Und wann ist die beste Zeit für die Wanderung auf dem Skye Trail?


Hier bekommt ihr meine ganz persönliche Reise-Erfahrung im Mix mit dem, was Menschen zu erzählen haben, die auf der Isle of Skye leben.


Ihr hört


Links:
Outdoor Access Code https://www.outdooraccess-scotland.scot/


Mehr Infos auch auf https://in-etappen.de


Hinweis: Einige der Einspieler in diesem Podcast werden von AI-Voices gesprochen.


Impressum: https://in-etappen.de/impressum/


"In Etappen" ist ein Mix aus Reise Reportage, Feature und Tagebuch.


Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Transcription

  • Speaker #0

    Irgendwann gewöhnt man sich so krass an den Regen und hat die Regenhose an, die Regenjacke und alles ist okay. Und dann kann man die Natur so genießen und es ist einfach wunderschön.

  • Speaker #1

    Meines Erachtens sind die Meereswürde, die Wildnis und die

  • Speaker #2

    Natur. Also wenn man sich den Skytrail zutraut, ist das schon wirklich, wirklich lohnenswert, auf jeden Fall.

  • Speaker #0

    Leben im Sky, leben hier und von hier aus, das kommt in deine Beine. Es ist infektiös, weißt du. In Etappen nimmt dich mit auf die schönsten Wandertouren in Europa und Großbritannien. Staffel 1 startet in Schottland auf der Isle of Skye. Der Sky Trail führt uns über zauberhafte Naturpfade entlang der Steilküste, vorbei an den spektakulären Kewan Mountains und über die Trotternish Ridge mit dem Old Man of Storr. 120 Kilometer in sieben Etappen bis zum nördlichsten Punkt der Insel, Ruachunish. Ja und damit hi zu Folge 1, eine Folge, in der wir die Basics abstecken für die Wanderung auf dem Skytrail. Wie kommt ihr auf die Isle of Skye? Wo ist das? Was solltet ihr auf jeden Fall mitnehmen? Und warum lohnt sich die Reise dahin? Ich bin Jasmin, ich liebe es draußen zu sein, in der Natur, auf Reisen zu sein, dabei Menschen zu treffen und mehr zu erfahren über die Orte, an die ich reise. Und genau das werden wir in diesem Podcast auch machen. Ihr werdet nicht nur mich hören, sondern auch viele Menschen, denen ich auf dem Skytrail begegnet bin. Mit dabei auf der Tour war mein Mann Frank. Ihr werdet hören, wenn es spannend wird auf dem Trail. Kleines Update, jetzt ist es viertel vor sechs. Es hat die ganze Nacht, seitdem wir ins Bett gegangen sind, so durchgeregnet. Und ihr erfahrt mehr zur Geschichte und Kultur, die euch auf dem Weg begegnet. Ja, ich habe es eben schon gesagt, in dieser ersten Folge starten wir mit einem Überblick. Danach geht es dann in sieben Folgen auf die sieben einzelnen Etappen des Sky Trace. Let's go!

  • Speaker #3

    Die Isle of Skye gehört zu den schottischen Highlands und ist die größte Insel der inneren Hybriden. Sie liegt vor der Westküste des schottischen Festlands. In der Fläche ist Skye etwa zweimal so groß wie Berlin. Hier leben aber viel weniger Menschen, circa 13.000. Neben dem offiziellen Namen hat Sky auch einen Spitznamen. Insel des Nebels. An den Dergen der Insel fangen sich gerne die Wolken, die vom Atlantik rüberziehen. Die größten Orte auf der Isle of Skies sind Portree und Broadford. Portrees malerischer Hafen mit den bunt bemalten Häusern ist ein beliebtes Fotomotiv und einer der Touristenmagnete der Insel.

  • Speaker #0

    Von diesen Touristenmagneten gibt es noch ein paar mehr auf Sky, zum Beispiel den Old Man of Store oder die Fairy Pools. Wenn ihr euch schon ein bisschen mit der Isle of Skye beschäftigt habt, dann sind euch die sehr wahrscheinlich schon begegnet. 2024, so ist die Schätzung, werden eine Million Touristen die Insel besuchen. Und das ist wirklich eine mega Herausforderung für Sky, Thema Overtourism.

  • Speaker #1

    Auch das werden wir in einer der kommenden Folgen dann noch besprechen.

  • Speaker #0

    Aber ich nehme es vielleicht auch schon mal vorweg. Wir sind auf dem Skytrail oft über Stunden. Ich weiß nicht, wo ich anfangen kann. Das Landschiff der Skien ist unglaublich.

  • Speaker #1

    Die Berge treffen Wasser, die Wildnis treffen Natur. Der Skier ist immer anders.

  • Speaker #0

    Mark ist Lehrer an der High School in Portree. Er unterrichtet dort Erdkunde. Und nebenher organisiert er Touren für Menschen,

  • Speaker #1

    die die Isle of Skye abseits der Touristen-Hotspots erleben wollen. Und was ich so schön finde,

  • Speaker #0

    das, was Marc beschreibt, das habe ich genauso auf dem Skytrailer erlebt. Diese Momente, in denen ich, in denen wir einfach sprachlos waren, weil es einfach so, so schön war. Und wenn man Marc so hört, die Wirkung lässt. Auch nicht nach, wenn man auf Sky zu Hause ist. Aber ja, ihr merkt. Ich bin ein kleines bisschen verliebt, deshalb ganz nüchtern zurück zur Praxis und zwar zu eurer Anreise. Wenn ihr die Zeit habt, dann könnt ihr mit dem Zug anreisen. Nicht ganz bis auf die Insel, aber bis nach Kailof Lokalsch. Von dort geht es dann die letzten Kilometer mit dem Bus weiter über die Sky Bridge, die die Isle of Skye mit dem Festland verbindet. Das dauert je nachdem, wo in Deutschland ihr Start ist, so zwischen 22 und 25 Stunden. Und wir haben unterwegs tatsächlich einige getroffen, die das so gemacht haben. Per Interrail, mit Zwischenstops, zum Beispiel in Glasgow und London. Und die waren wirklich alle sehr, sehr happy, haben auch sonst noch ein bisschen was von Schottland gesehen. Mit dem Auto dauert es in etwa gleich lang. Da müsstet ihr euch dann allerdings noch nach einem Parkplatz umgucken, auf dem ihr euer Auto stehen lassen könnt während der Tour. Und am wenigsten... Umweltverträglich, aber am schnellsten geht es mit einem Flug nach Edinburgh, Glasgow oder Inverness und dann weiter mit dem Bus zu Isle of Skye. So haben wir es gemacht. Wir waren von Glasgow mit dem Bus sechs Stunden unterwegs bis nach Broadford auf der Isle of Skye und Diese Busfahrt, die war schon echt direkt ein Highlight zum Start der Reise. Wir sind raus aus dem Central Belt und mit dem Loch Lormond, dem größten See Schuttlands, beginnen die Highlands. Uns ist jetzt schon einfach traumhaft schön und die perfekte Einstimmung für das, was uns vermutlich auf der Isle of Skye erwartet. Was ganz geschickt ist, ihr könnt für den CityLink-Bus Explorer-Tickets kaufen. Damit könnt ihr an... drei, fünf oder acht Tagen auf allen CityLink-Strecken in Schottland fahren. Wenn ihr euch vom Start weg also noch nicht zu 100% auf eine Reiseplanung festlegen wollt oder vielleicht auch noch was anderes sehen wollt in Schottland, dann seid ihr damit recht günstig unterwegs. Der Sky Trail ist kein offizieller Trail, das heißt, ihr werdet unterwegs nirgendwo. Wegweiser finden, auf denen Skytrail draufsteht. Es gibt auch nicht nach jeder Etappe einen Campingplatz oder einen Laden, in dem ihr einkaufen könnt, ein Restaurant, in dem ihr essen könnt. Dazu erzähle ich euch dann jeweils auch nochmal mehr, wenn wir über die einzelnen Etappen sprechen. Aber, was wirklich, wirklich toll ist, in Schottland ist Wildcampen erlaubt.

  • Speaker #4

    In Skotland, I mean, you can wild camp pretty much everywhere, but you need to be quite far from every house. I mean, you cannot camp next to a house or in a village. We try to avoid that as well.

  • Speaker #0

    Anthony Robin, oder wahrscheinlich besser Anthony Robin, kommt eigentlich aus Nantes in Frankreich. Er ist Fotograf, hat sich vor vielen Jahren in die Landschaft auf Sky verliebt und ist dann dort geblieben. Er ist schon viel auf der Insel gewandert, auch auf dem Sky Trail. Während der Saison... arbeitet er auf dem Campingplatz in Broadford,

  • Speaker #4

    aber er kennt sie auch mit dem wilden Campen aus.

  • Speaker #0

    Bucht auf jeden Fall mit viel, viel Vorlauf und nicht erschrecken, Unterkünfte, die 200, 300, 400 Pfund die Nacht kosten, sind keine Seltenheit. Das ist echt verrückt. Was das Essen angeht, wir hatten uns Proviant für vier Etappen eingepackt. Porridge zum Frühstück und selbstgemachtes Trekkingessen für abends. Dazu ein paar Riegel und Nüsse und wir hatten einen Wasserfilter dabei. Denn wenn es eins auf Sky wirklich im Überfluss gibt, dann ist das Wasser. Ups, das könnte der Signature Sound dieses Podcasts sein oder auch das. Zum Wetter kommen wir gleich noch erstmal. Kein Wasser mitschleppen zu müssen, das macht den Rucksack natürlich um einiges leichter. Wir hatten immer maximal 1,5 Liter in unseren Flaschen und es war gar kein Problem, unterwegs Stellen zu finden, an denen wir sie wieder auffüllen konnten. Proviant gibt es in den Geschäften von Broadford und Portree. Da könnt ihr sieben Tage die Woche einkaufen und überall sonst müsst ihr ein bisschen Glück haben. Es gibt in den kleineren Orten zum Teil Miniläden oder Cafés, in denen ihr was zum Mitnehmen kaufen könnt. Aber die Öffnungszeiten sind begrenzt. Wir hatten unsere vier Essen zum Ende der Tour aufgegessen und wir waren wirklich froh, dass wir sie mit dabei hatten. Wir hatten einen kleinen Gaskocher mit. Eine Gaskartusche haben wir uns auf dem Campingplatz in Broadford gekauft. Die darf man im Flieger ja nicht mit im Gepäck haben, aber Outdoor-Geschäfte, in denen ihr eine bekommt, die gibt es in Glasgow, Edinburgh und Portree und wie gesagt, auch auf dem Campingplatz in Broadford. Dort haben wir uns auch ein Spray zum Schutz gegen die Midges besorgt. Midges, das sind kleine, winzig kleine Mücken, die je nach Wetterlage von Mai bis September in Schottland unterwegs sind, vor allem in den Western Highlands. Und wenn sie kommen, dann kommen sie in Schwärmen. Die fliegen auch gerne in Nase, Mund und Ohren. Wir haben unterwegs Mika getroffen aus Tschechien. Der hatte vorgesorgt, dachte er. Er hatte sich zum Schutz vor den Midges einen Hut mit Moskitonetz von zu Hause mitgebracht. Die sieht man auf Sky tatsächlich auch ganz oft. Ja, nur in seinem Fall war es leider nicht ganz das Richtige.

  • Speaker #4

    Oh man, what a shitty idea. The Mijus came through and they were trapped in front of my face. Look at that.

  • Speaker #0

    Ah, oh man. Boah, und das sah richtig, richtig übel aus. Die Löcher in Mikas Netz, Moskitonetz, die waren so groß. Und die Stirn unter seinem Bandana war voll mit dicken, roten Stichen. Spray und Hut mit Netz am besten vor Ort kaufen, dann bist du ja auch ganz sicher, dass es wirkt. Noch einen Tipp oder vielleicht noch unsere Erfahrung dazu. Solange es windet, gibt es keine Midges. Sobald der Wind aber aufhört, wirklich ganz schnell einsprühen und in Bewegung bleiben, Zelt super schnell auf und zu machen und so sind wir eigentlich ganz gut durchgekommen. Man muss allerdings auch dazu sagen, als wir auf Sky waren, war die meiste Zeit einfach überhaupt kein Midges-Wetter, sondern Es ist zum Beispiel das passiert. Was das Wetter angeht, muss man sich aufs Kai grundsätzlich auf viel Regen einstellen. Der Mai, der ist statistisch gesehen der Monat mit den wenigsten Regentagen. Da sind es immer noch 14. Im Oktober sind es 23. Und das Wetter ist sehr, sehr wechselhaft. Sonne, Wind, Regen, das kann sich innerhalb von Momenten ändern. So schnell konnten wir zum Teil nicht mal die Regenhose überziehen. Und manchmal gibt es auch alles auf einmal und einen wunderschönen Regenbogen am Himmel. Wir waren im August 2024 auf dem Skytrail unterwegs und dieser Sommer war selbst für Skywetterverhältnisse extrem nass. Seit Mai hatte es keine längeren Trockenphasen mehr gegeben. Von unseren sieben Wandertagen auf der Insel hat es an fünf geregnet. Und es war zum Teil so nass, dass wir am Abend die Einlegesohlen und sogar die wasserdichten Socken ausfringen konnten. Ich hatte irgendwann festgestellt, okay, meine Stimmung kippt, wenn meine Füße nass werden. Und das war dann auch so drei, vier Tage so. Lukas und Johanna, die waren zur gleichen Zeit auf dem Trail unterwegs und den beiden ging es ähnlich.

  • Speaker #2

    Also trocken bekommen haben wir es eigentlich nicht. Also so die Sachen, die man direkt auf der Haut trägt, sind irgendwie beim Laufen dann wieder getrocknet. Aber wir haben uns, glaube ich, einfach daran gewöhnt, dass man morgens... Wir hatten irgendwie zwei Paar Socken und man zieht halt im Zelt irgendwie das trockene Paar an und muss morgens halt wieder in das nasse Paar schlüpfen und zurück in die nassen Schuhe, die man versucht hat, irgendwie die Einlagen rauszunehmen, aber das so irgendwie gar nichts gebracht hat. Und außerdem war es auch egal, weil nach zehn Minuten ist man eh wieder in der Pfütze gestanden und das Wasser lief rein. Ja, also trocken, vor allem die Füße waren einfach nass am Ende.

  • Speaker #0

    Also unverzichtbar, ein sehr, sehr guter Regenschutz. Ganz egal, wann ihr eure Reise auf dem Skytrail plant, das kann sonst echt zum Showstopper werden und es wäre uns auch fast passiert. Frank hatte nämlich, aus welchen Gründen auch immer, keine Regenhose mit dabei. Lüfte,

  • Speaker #2

    es ist halt unten nass,

  • Speaker #0

    egal ob Schirm oder nicht. Da kommen wir dann später auch nochmal drauf zu sprechen. Was die Temperaturen angeht noch kurz, auch da war von 5 Grad in der Nacht bis 20 Grad in der Sonne wirklich alles dabei auf unserer Reise. Ich hatte an Layers mit, einen Merino-Shirt, Longsleeve-Zipjacke, eine Daunenweste, Regenjacke, eine Leggin zum drunterziehen, zwei lange Wanderhosen, eine Regenhose und ich habe alles gebraucht. Aber, und das bleibt unterm Strich und keine Ahnung, ihr habt es mittlerweile schon mitbekommen, ganz egal, wie viel Regen runterkam während dieser Tour, es war einfach wunderschön. Auf jeden Fall auch eine Herausforderung, körperlich und wegen des vielen Regens auch mental. Aber die landschaftliche Schönheit und wirklich auch diese unglaublichen Menschen, diese Herzlichkeit, diese Hilfsbereitschaft, das hat mich echt gepackt. ich hoffe, wenn wir jetzt in diesem Podcast gemeinsam auf die Etappen gehen, dann bekommt ihr neben ein bisschen Bettamimi ab und zu auch davon ganz viel mit. Auf inetappen.de und auch auf YouTube findet ihr zu jeder Tagesetappe noch einen 2-Minuten-Videoclip, falls ihr euch mal angucken wollt, wie der Weg Ausha, wie die Etappen aussehen. Und da gibt es dann auch nochmal alle Infos aus dem Podcast zum Nachlesen. Natürlich freue ich mich auch über den Austausch. Also falls ihr eigene Geschichten habt, Erfahrungen vom Skytrail oder vielleicht auch eine Frage, die ich versuchen kann zu beantworten, dann natürlich gerne. So, und damit würde ich sagen, der Rucksack ist gepackt. Wir können starten. In Etappen ist eine Produktion von mir, Jasmin König, aber sie wäre nicht möglich gewesen, ohne die vielen Menschen, mit denen ich dafür sprechen durfte. Für diese Folge waren das Marc von Sky Geography Tours, Seamus von Misty Albo Trips, Anthony Robin, Johanna und Lukas, Mika und Frank. Euch vielen, vielen Dank.

Chapters

  • Einführung in den Skye Trail und die Isle of Skye

    00:01

  • Die Anreise zur Isle of Skye und praktische Tipps

    00:37

  • Landschaft und Sehenswürdigkeiten der Isle of Skye und Overtourism

    02:16

  • Vorbereitung auf die Wanderung und Tipps fürs Packen

    05:00

  • Wetterbedingungen und persönliche Erfahrungen beim Wandern

    12:20

Share

Embed

You may also like