undefined cover
undefined cover
Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen cover
Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen cover
CeDiLE

Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen

Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen

30min |10/11/2025|

20

Play
undefined cover
undefined cover
Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen cover
Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen cover
CeDiLE

Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen

Rätoromanisch in der Deutschschweiz: Von Inseln und Übergängen

30min |10/11/2025|

20

Play

Description

In der ersten Ringveranstaltung tauschen sich zwei Rätoroman:innen aus der Diaspora rumantscha aus – und zwar auf Deutsch. Die Schriftstellerin Viola Cadruvi engagiert sich vielseitig für das Rätoromanische, und die Soziolinguistin Claudia Cathomas erforscht die Sprachpraktiken rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz. In einem gutgelaunten und offenen Gespräch geben sie ein differenziertes Bild der Situation von Familien in der Diaspora rumantscha wieder und besprechen die Herausforderungen, die entstehen, wenn eine Minderheitssprache an die nächste Generation weitergegeben werden soll.


Ringveranstaltung Limes (2025-26) der Institut für Mehrsprachigkeit, Universität von Fribourg


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Chapters

  • Einführung von Raphael Berthele

    00:12

  • Die rätoromanische Familie als Insel

    04:30

  • Die rätoromanische Familie als Schiff mit strengem Kapitän

    08:47

  • Einstellungen zur Erziehung

    12:15

  • Rätoromanische Sprachweitergabe als Krampf

    13:16

  • Ideologien...

    19:05

  • …und die Grenzen der Realität

    23:39

  • Die Diaspora rumantscha und das Code-Switching

    26:31

Description

In der ersten Ringveranstaltung tauschen sich zwei Rätoroman:innen aus der Diaspora rumantscha aus – und zwar auf Deutsch. Die Schriftstellerin Viola Cadruvi engagiert sich vielseitig für das Rätoromanische, und die Soziolinguistin Claudia Cathomas erforscht die Sprachpraktiken rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz. In einem gutgelaunten und offenen Gespräch geben sie ein differenziertes Bild der Situation von Familien in der Diaspora rumantscha wieder und besprechen die Herausforderungen, die entstehen, wenn eine Minderheitssprache an die nächste Generation weitergegeben werden soll.


Ringveranstaltung Limes (2025-26) der Institut für Mehrsprachigkeit, Universität von Fribourg


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Chapters

  • Einführung von Raphael Berthele

    00:12

  • Die rätoromanische Familie als Insel

    04:30

  • Die rätoromanische Familie als Schiff mit strengem Kapitän

    08:47

  • Einstellungen zur Erziehung

    12:15

  • Rätoromanische Sprachweitergabe als Krampf

    13:16

  • Ideologien...

    19:05

  • …und die Grenzen der Realität

    23:39

  • Die Diaspora rumantscha und das Code-Switching

    26:31

Share

Embed

You may also like

Description

In der ersten Ringveranstaltung tauschen sich zwei Rätoroman:innen aus der Diaspora rumantscha aus – und zwar auf Deutsch. Die Schriftstellerin Viola Cadruvi engagiert sich vielseitig für das Rätoromanische, und die Soziolinguistin Claudia Cathomas erforscht die Sprachpraktiken rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz. In einem gutgelaunten und offenen Gespräch geben sie ein differenziertes Bild der Situation von Familien in der Diaspora rumantscha wieder und besprechen die Herausforderungen, die entstehen, wenn eine Minderheitssprache an die nächste Generation weitergegeben werden soll.


Ringveranstaltung Limes (2025-26) der Institut für Mehrsprachigkeit, Universität von Fribourg


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Chapters

  • Einführung von Raphael Berthele

    00:12

  • Die rätoromanische Familie als Insel

    04:30

  • Die rätoromanische Familie als Schiff mit strengem Kapitän

    08:47

  • Einstellungen zur Erziehung

    12:15

  • Rätoromanische Sprachweitergabe als Krampf

    13:16

  • Ideologien...

    19:05

  • …und die Grenzen der Realität

    23:39

  • Die Diaspora rumantscha und das Code-Switching

    26:31

Description

In der ersten Ringveranstaltung tauschen sich zwei Rätoroman:innen aus der Diaspora rumantscha aus – und zwar auf Deutsch. Die Schriftstellerin Viola Cadruvi engagiert sich vielseitig für das Rätoromanische, und die Soziolinguistin Claudia Cathomas erforscht die Sprachpraktiken rätoromanischer Familien in der Deutschschweiz. In einem gutgelaunten und offenen Gespräch geben sie ein differenziertes Bild der Situation von Familien in der Diaspora rumantscha wieder und besprechen die Herausforderungen, die entstehen, wenn eine Minderheitssprache an die nächste Generation weitergegeben werden soll.


Ringveranstaltung Limes (2025-26) der Institut für Mehrsprachigkeit, Universität von Fribourg


Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Chapters

  • Einführung von Raphael Berthele

    00:12

  • Die rätoromanische Familie als Insel

    04:30

  • Die rätoromanische Familie als Schiff mit strengem Kapitän

    08:47

  • Einstellungen zur Erziehung

    12:15

  • Rätoromanische Sprachweitergabe als Krampf

    13:16

  • Ideologien...

    19:05

  • …und die Grenzen der Realität

    23:39

  • Die Diaspora rumantscha und das Code-Switching

    26:31

Share

Embed

You may also like